Das Landeshochwasserzentrum informiert zur aktuellen Lage in den sächsischen Hochwassergebieten
30.09.2010, 15:20 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Meteorologische Lage
Ein Hoch über Nordeuropa setzt sich nach Süden durch. Es führt von Nordosten relativ feuchte und kalte Luft aus Skandinavien nach Sachsen. Bis Dienstag werden keine nennenswerten Niederschläge vorhergesagt.
Hydrologische Lage
Spree und ihre Zuflüsse
Am Pegel Boxberg / Schwarzer Schöps bildet sich zurzeit ein langgestreckter Hochwasserscheitel aus. Mit 455 Zentimetern ist heute früh der höchste bisher gemessene Wasserstand an diesem Hochwassermeldepegel registriert worden. Der Wasserstand wird auf diesem hohen Niveau bis zum Abend nur noch geringfügig schwanken, danach rechnen die Hydrologen mit einem Rückgang. In der Spree unterhalb der Mündung des Schwarzen Schöpses stagnieren die Wasserstände weiter auf sehr hohem Niveau. Mit der Hochwasserwelle aus dem Schwarzen Schöps werden die Wasserstände am Pegel Spreewitz / Spree im heutigen Tagesverlauf im Bereich der Alarmstufe 2 noch etwas ansteigen.
Elbe
In Moldau und Eger sind die Wasserstände seit gestern Nacht nicht mehr angestiegen, am Pegel Brandys / Labe seit gestern Nachmittag gefallen. Noch kontinuierlich angestiegen ist seit gestern Morgen der Wasserstand am Pegel Usti n. L. Laut Vorhersage des Tschechischen Hydrometeorologischen Instituts Prag werden jedoch nur noch geringfügige Anstiege erwartet bis der Pegel bis morgen Früh um etwa 20 Zentimeter zurückgehen wird. Auch an den sächsischen Elbepegeln wird sich das Hochwasser langsam zurückziehen. Die Hydrologen schätzen derzeit ein, dass die Richtwerte der Alarmstufe 2 am Pegel Schöna in der Nacht zum Samstag, am Pegel Dresden bereits am Freitag unterschritten werden. Am Pegel Riesa bewegt sich die Wasserführung zurzeit mit 605 cm noch knapp in Höhe des Richtwertes der Alarmstufe 2 (= sechs Meter). Am Pegel Torgau wird die Hochwassermeldegrenze voraussichtlich am Samstag unterschritten.
Vorhersage für die sächsischen Elbepegel jeweils für 7 Uhr
Pegel Schöna
01.10.10 525 – 515 cm
02.10.10 505 – 485 cm
Pegel Dresden
01.10.10 515 – 505 cm
02.10.10 490 – 470 cm
Pegel Riesa
01.10.10 595 – 585 cm
02.10.10 570 – 550 cm
Pegel Torgau
01.10.10 600 – 590 cm
02.10.10 585 – 565 cm
Schwarze Elster und Große Röder
Am Pegel Kleinraschütz in der Großen Röder ist der Wasserstand vor einer Stunde unter den Richtwert der höchsten Alarmstufe 4 gefallen, bewegt sich aber mit 279 cm immer noch auf sehr hohem Niveau.. An den Pegeln Großdittmannsdorf an der Großen Röder sowie Trado 3 und Neuwiese an der Schwarzen Elster liegt die Wasserführung bei langsamem Rückgang noch im Bereich der Alarmstufe 2.
Lausitzer Neiße
Der Hochwasserscheitel in der Lausitzer Neiße hat den sächsischen Flussabschnitt verlassen. Am Pegel Zittau 1 / Lausitzer Neiße liegt die Wasserführung bei fallender Tendenz noch knapp im Bereich der Alarmstufe 1 und wird im Laufe des heutigen Tages unter die Hochwassermeldegrenze fallen. Am Pegel Görlitz / Lausitzer Neiße ist in den gestrigen Abendstunden der Richtwert der Alarmstufe 3 unterschritten worden. Das Wasser zieht sich jedoch nur sehr langsam zurück und bewegt sich derzeit mit 448 cm (Alarmstufe 2) immer noch auf hohem Niveau.
Mulden
Im gesamten Flussgebiet der Mulden wird derzeit eine fallende bis gleichbleibende Tendenz der Wasserführung beobachtet. Am Pegel Golzern 1 / Vereinigte Mulde bewegt sich die Wasserführung im Bereich der Alarmstufe 1. Am Pegel Bad Düben 1 / Vereinigte Mulde ist der Hochwasserscheitel gestern im Bereich der Alarmstufe 3 erreicht worden wieder bis in den Bereich der Alarmstufe 2 gefallen.
In der Vereinigten Mulde ist mit einem sehr langsamen Rückgang der Wasserstände zu rechnen.
Weiße Elster, Pleiße und Parthe
Am Pegel Leipzig – Thekla / Parthe ist der Richtwert der Alarmstufe 3 gestern Abend überschritten worden und stagniert seit dem auf diesem hohen Niveau. Mit einem schnellen Rückgang ist laut Einschätzung der Hydrologen im Moment nicht zu rechnen. Am Pegel Kleindalzig / Weiße Elster wurde in der vergangenen Nacht der Hochwasserscheitel im Bereich der Alarmstufe 2 erreicht; im weiteren Verlauf wird die Wasserführung langsam zurück gehen. Am Pegel Böhlen 1 / Pleiße bewegt sich die Wasserführung bei fallender Tendenz im Bereich der Alarmstufe 2. Das Unterschreiten des Richtwertes der Alarmstufe 2 wird am heutigen Abend erwartet.
Bitte nutzen Sie für umfassendere Informationen unsere Internetplattform:
www.hochwasserzentrum.sachsen.de
Aktuelle Wasserstände und Durchflüsse
Hochwasserwarnungen
Niederschläge
Talsperren
oder unser Angebot im MDR-Videotext ab Tafel 530