Per Klick in die digitale Welt des Klimaschutzes

09.07.2010, 10:04 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Neues Angebot unter www.saena.de

Die Sachsen können sich künftig per Mausklick über Entwicklung und Fortschritte der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz im Freistaat informieren. Die Sächsische Energieagentur SAENA hat sieben interaktive Themenportale online gestellt. Sie bieten unter anderem Informationen zum Stand der erneuerbaren Energien, zu Passivhäusern oder zu Bürger- und Freiflächenanlagen für Photovoltaik mit einer Dachbörse.

Mit den Themenportalen wird das vielfältige Spektrum sichtbarer und transparenter, was in Sachsen mit alternativen Energien erreicht wurde und wird. So demonstriert die Webseite www.sachsen-erneuerbar.de wo in Sachsen eine Biogasanlage, ein Windrad oder eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt. Das Ganze geht per Knopfdruck – einfach auf die Sachsenkarte klicken und die technischen Daten der Anlagen abrufen.

Ein Schwerpunkt ist die Energieeffizienz in privaten Haushalten, in Unternehmen und in Kommunen – denn die billigste und umweltfreundlichste Energie ist die, die nicht benötigt wird.

„Energiesparen ist nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern auch eine Kostenfrage“, so Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsminister Sven Morlok. „Für Unternehmen ist Energieeffizienz darum ein wichtiger Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. In Zukunft wird der Faktor Energiekosten für unternehmerische Entscheidungen immer wichtiger werden. Mit dem Gewerbeenergiepass unterstützt der Freistaat die Unternehmen, ihre Energiekosten zu senken“.

Die Internetpräsenzen zum Sächsischen Gewerbeenergiepass und der Abwärmeatlas laden sächsische Unternehmer zum fachlichen Dialog ein. Der Atlas gibt Auskünfte zur örtlichen und zeitlichen Verteilung von Abwärmequellen in Sachsen, zum Beispiel Prozesswärme in Firmen.

„In den Themenportalen werden auch sehr gute Beispiele aus Gemeinden, Städten oder Landkreisen vorgestellt, die am ‚European Energy Award’ teilnehmen und passend für ihre Region Denkansätze zu mehr Effizienz und Klimaschutzmaßnahmen entwickelt haben. Auch private Bauherren oder Hauseigentümer bekommen Anregungen, wie sie ihr Haus energiesparend und gleichzeitig modern gestalten können. Beispiele dafür sind in der Referenzdatenbank zu Passivhäusern gelistet. Das Besondere an diesen, aber auch allen anderen Portalen ist: Sie motivieren zum Entdecken und Mitmachen, da sie nahezu jeden Lebensbereich tangieren“, fügt der Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer hinzu. „Wir schaffen damit Plattformen zum Erfahrungsaustausch und zeigen der Öffentlichkeit unser Engagement zu Veränderungen und Innovationen für eine ökologische Zukunft“.

Eine weitere Besonderheit ist das Solarportal. Es dient als Kontaktbörse für Anbieter von freien Dachflächen und möglichen Investoren. Zudem können sich Interessenten an Bürgersolaranlagen treffen und sich zu Gemeinschaften finden.

Die SAENA hat an der Umsetzung der sieben Internetseiten mit jeweils interaktiver Landkarte etwa ein Jahr gearbeitet. Zu erreichen sind Themenportale über
www.saena.de .

Die einzelnen Themenseiten im Überblick

Auf entsprechenden Themenseiten werden Informationen zum Stand der Erneuerbaren Energien, zum Sächsischen Gewerbeenergiepass, zu Passivhäusern oder Bürger- und Freiflächenanlagen für Photovoltaik sowie Kommunen des „European Energy Award“ (eea), eine PV-Dachbörse oder Abwärmequellen vorgestellt.

eea-Kommunen

Die am eea teilnehmenden Städte, Gemeinden und Landkreise in Sachsen werden auf einer Online-Plattform dargestellt. Darin werden Informationen der Kommunen im Zusammenhang mit dem eea-Prozess aufbereitet, sowie durchgeführte eea-Projekte vorgestellt.

Erneuerbare Energien

Das Portal bietet Informationen zum Stand der Erneuerbaren Energien sowie zu installierten sächsischen Anlagen.

Abwärmeatlas

Der Abwärmeatlas stellt qualifizierte Informationen zur örtlichen und zeitlichen Verteilung von Abwärmequellen in Sachsen zur Verfügung und ermöglicht den Abwärmeproduzenten sowie auch den potenziellen -nutzern (z. B. Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften) sich in das System einzutragen und auszutauschen.

Solarportal

Das Solarportal informiert über potenzielle Freiflächen für Solaranlagen sowie Bürgersolarprojekte. Eine Solarflächenbörse bietet die Möglichkeit, Freiflächen anzubieten und für Bürgersolarprojekte zu werben.

Sächsischer Gewerbeenergiepass

Der Sächsische Gewerbeenergiepass (SäGEP) ist ein innovatives Beratungsinstrument für Industrie und Gewerbe. Es handelt sich dabei um ein Zertifikat, das durch erfahrene und entsprechend qualifizierte Energieberater unter Mitwirkung von fachkundigen Betriebsangehörigen für Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Gewerbe erstellt wird.

Energieautarke Regionen

Eine energieautarke Region nutzt die Potentiale zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz weitestgehend und deckt den restlichen Energiebedarf im Jahresmittel rein rechnerisch aus regionalen erneuerbaren Energieträgern. Um diesen Idealzustand zu erreichen, werden parallel über einen längeren Zeitraum Maßnahmen zur Einsparung von Energie (Suffizienz), zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien umgesetzt.

Bau nachhaltig

Energieeffizientes Bauen in Passivhausbauweise ist längst mehr als nur eine gute Idee. Die hier vorliegenden Musterlösungen von Passivhäusern aus Sachsen zeigen klar die Praxistauglichkeit des Konzepts.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang