SÄCHSISCHER STAATSPREIS FÜR DESIGN 1997 VERLIEHEN

03.12.1997, 12:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Der Sächsische Staatspreis für Design wurde in diesem Jahr für eine Broschüre verliehen. _form + zweck 14_ vom Hersteller form+zweck Verlag Berlin und Designer golde+gebhardt Leipzig setzte sich gegen 76 weitere Bewerber durch. Der vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit ausgelobte Preis für herausragende und zukunftsweisende Gestaltungsleistungen bei Produkten und Dienstleistungen wurde nun bereits zum sechsten Mal vergeben. Erstmals konnten in diesem Jahr auch Kommunikationskonzepte eingereicht werden. Der mit 20.000 DM dotierte Preis geht zu gleichen Teilen an Hersteller und Designer.

Den zweiten Preis erhielten die LBT Elektro-zweiradfahrzeuge GmbH Thum/Erzgebirge und die gotha design+marketing GmbH für den Elektroroller. Der von der Sachsenring Automobiltechnik GmbH Zwickau hergestellte und von der Designprojekt GmbH Dresden gestaltete Wicket Beutelautomat kam auf Platz drei. Die siebenköpfige Jury entschied sich, zudem zwei Anerkennungen zu vergeben.

_Design wird als Verkaufsargument immer wichtiger_, so der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Kajo Schommer, der 1992 den Wettbewerb um das beste Design ins Leben gerufen hatte. _Ich begrüße es sehr, daß immer mehr auch handwerkliche Betriebe in Sachsen erkannt haben, daß neben Qualität und Preis ein gutes Design ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsfaktor ist._ Um den Preis können sich kleine und mittlere Unternehmen bewerben. Voraussetzung ist, daß das Produkt, die Dienstleistung oder das Kommunikationskonzept bereits auf dem deutschen oder europäischen Markt angeboten wird und daß entweder Hersteller oder Designer ihren Sitz in Sachsen haben.

Die Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages Andrea Hubrig hob anläßlich der Preisverleihung heute in Chemnitz hervor, daß es in Sachsen durch das gemeinsame Wirken von Parlament und Regierung seit langem Designförderung gibt. Allein im Zeitraum 1992 bis heute stellte der Freistaat mehr als 15 Mio. DM für Designberatung, Produktdesignförderung, Ausstellungen, Kongresse, Workshops u.a. m. zur Verfügung.

Jury Sächsischer Staatspreis für Design 1997

Prof. Ruidi Baur
Dipl. Designer, Rektor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Matthias Ebert
Dipl. Designer Stuttgart

Prof. Hartmut Ginnow-Merkert
Dipl. Designer, Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Prof. Sibille Riemann
Dipl. Designerin, Hochschule für Kunst und Design Halle

Elke Trappschuh
Journalistin _Handelsblatt_ Düsseldorf

Prof. Christiane Wöhler
Dipl. Designerin, Fachhochschule für Design Hannover

Cari Zalloni
Dipl. Designer, Stübing/Österreich

Preisträger / Anerkennungen
Sächsischer Staatspreis für Design 1997

Eine siebenköpfige Jury wählte aus 77 Bewerbungen nachfolgende Wettbewerbssieger aus:

1. Preis (20.000 DM):
Broschüre _form + zweck 14_

                Hersteller: form + zweck Verlag Berlin
                Designer:  golde + gebhardt Leipzig

2. Preis (18.000 DM):
Elektroroller

                Hersteller: LBT Elektrozweiradfahrzeuge GmbH Thum/Erzgeb.
                Designer:  gotha design + marketing GmbH

3. Preis (12.000 DM):
Wicket Beutelautomat

                Hersteller: Sachsenring Automobiltechnik GmbH Zwickau
                Designer:  Designprojekt GmbH Dresden

Anerkennung ( 5.000 DM):
Strickkollektion für Damen

                 Hersteller: MASTER-Mode Erlbach-Kirchberg
                 Designer:  Ulrike Andersch, Nerchau/Sa.

Anerkennung (5.000 DM):
Myo Scanner & Optoflow

                  Hersteller: LEA Medizintechnik GmbH Pirna
                  Designer:  Sven Lancier, Dresden

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang