Der Berg ruft ̶ ab Herbst wieder Lehrlinge untertage

05.07.2004, 15:35 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

20 „grubentaugliche“ Männer gesucht für bergmännische Erstausbildung in Sachsen (O-Ton Gillo!)

Erstmals seit 1990 bildet Sachsen ab Herbst wieder eigenen Nachwuchs im Bergbau aus. Im Herbst können 20 grubentaugliche, junge Männer eine bergmännische Erstausbildung für den Untertagebetrieb beginnen. Nach einem schwierigen Anpassungsprozesses in der Sächsischen Bergbauindustrie besteht in diesem Jahr bei mehreren Unternehmen (siehe beigefügte Liste) erstmals wieder konkreter Bedarf nach eigenem Nachwuchs.

„Der Bergbau hat in Sachsen nicht nur eine jahrhundertelange Vergangenheit, sondern auch eine sichere Zukunft. Unsere 20 jungen ,Berg-Azubis’ sind dafür der lebende Beweis“, sagte Sachsens Wirtschaftsminister und oberster Bergmann, Dr. Martin Gillo, heute in Freiberg anlässlich der Veranstaltung „Das Sächsische Oberbergamt – eine neue Behörde stellt sich vor“. „Ganz besonders freue ich mich darüber, dass es sich um betriebliche Ausbildungsplätze handelt, durch die sich für die jungen Bergleuten eine berufliche Perspektive auch nach ihrer Ausbildung ergibt“, sagte Gillo weiter.

Wer Interesse hat, seine Lehrzeit untertage zu absolvieren, kann sich bei einem der ausbildungsbereiten Unternehmen bewerben (siehe Liste). Die Ausbildung zum Berg- und Maschinenmann dauert zwei Jahre. Voraussetzung ist mindestens ein guter Hauptschulabschluss. Zudem sind die bergmännischen Tugenden gefordert: kameradschaftliches Verhalten und Zuverlässigkeit – auch in schwierigen Situationen.

Neben der betrieblichen Ausbildung bei der GEOMIN, Erzgebirgische Kalkwerke GmbH, der Bergsicherung Freital, der Bergsicherung Schneeberg, der Bergsicherung Sachsen, der BST Freiberg, dem Schachtbau Nordhausen und der Grube Teutschenthal wird die schulische Ausbildung am Beruflichen Schulzentrum „Julius Weisbach“ in Freiberg und die überbetriebliche Ausbildung in den Lehrwerkstätten der Wismut GmbH durchgeführt.
Durch die Verwaltungsreform 2004 erfolgte am 23. Mai 2004 die Neuorganisation der sächsischen Bergverwaltung. Mit der Integration der bisherigen Bergämter in Chemnitz, Borna und Hoyerswerda in das Sächsische Oberbergamt in Freiberg entsteht eine neue Behörde, in der landesweit die Fach- und Genehmigungsaufgaben sowie die Bergaufsicht zusammengefasst sind.

Bergsicherung Freital GmbH
Herrn Geschäftsführer Dr. Pfütze
Cunnersdorfer Str. 12
01705 Freital
2 Lehrlinge

GEOMIN,Erzgebirgische Kalkwerke GmbH
Herrn Geschäftsführer Stöck
Ortsteil Kalkwerk
09514 Lengefeld
2 Lehrlinge

Schachtbau Nordhausen GmbH
Herrn Geschäftsführer Stäter
Niederlassung Lengenfeld/Vogtland
99733 Nordhausen/Thüringen
3 Lehrlinge

Bergsicherung Schneeberg GmbH
Herrn Geschäftsführer Schönherr
Kobaltstraße 42
08289 Schneeberg
8 Lehrlinge

Bergsicherung Sachsen GmbH
Herrn Geschäftsführer Riebisch
Fundgrube Anna und Schindler 4
08289 Schneeberg
2 Lehrlinge

BST Freiberg GmbH und Co. KG
Herrn Geschäftsführer Albers
Am Junger-Löwe-Schacht 9
09599 Freiberg/Sachsen
1 Lehrling

Grube Teutschenthal
Sicherungs GmbH&Co KG
Herr Dr. Wermuth
Straße der Einheit 9
06179 Teutschental
2 Lehrlinge


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang