Leipziger Erfindung feiert Jubiläum

29.10.2004, 14:55 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Gillo überbringt Glückwünsche der Staatsregierung

Die Heidelberg Postpress Deutschland GmbH feiert heute in ihrem Leipziger Werk ein besonderes Jubiläum. Vor 125 Jahren erfanden die Leipziger Brüder Brehmer die Technik des Drahtheftens, die Technologie nach der noch heute Broschüren, Bücher und Zeitschriften gebunden werden. Die von ihnen in der damaligen „Buch-Hauptstadt“ Deutschlands gegründete Fabrik entwickelte sich zum Weltmarktführer für Maschinen der buchbinderischen Weiterverarbeitung. Seit August 2004 firmiert die BREHMER Buchbindermaschinen Leipzig GmbH unter Heidelberg Postpress Deutschland GmbH (HPD).

Wirtschaftsminister Dr. Martin Gillo überbrachte die Glückwünsche der Staatsregierung. „Erfindungsreichtum, genaue Kenntnis der Kundenbedürfnisse und Firmentreue der Mitarbeiter haben nicht nur den Fortbestand über Jahrzehnte gesichert, sondern dieses Unternehmen zu einem der ‚Großen’ in Sachsen gemacht.“ Besonders begrüßte der Minister die hohe Zahl an Auszubildenden. „So sichert man sich Zukunft.“

Das Leipziger Werk der HPD gehört zu den größten Arbeitgebern Leipzigs und kooperiert mit etwas 600 Zulieferern aus der Region. 100%ige Gesellschafterin der HPD ist die Heidelberger Druckmaschinen AG. Mit ihrem Engagement sind nach Koenig&Bauer in Radebeul und MAN Roland in Plauen nun die drei weltweit größten Druckmaschinenhersteller mit einem Standort in Sachsen vertreten.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang