"Sachsen Live" auf Messeplätzen der Welt
10.11.2005, 14:49 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Landesmesseprogramm 2006 bietet einheimischen Firmen günstige Präsentation
„Sachsen Live“ heißt es 2006 auf 15 Messeplätzen in Deutschland und der Welt. Unter dem gemeinsamen Dach des Landesinformationsstandes können sich sächsische Firmen auf ausgewählten Märkten präsentieren. „Neben der Messeförderung bieten wir damit vor allem den kleinen und mittleren Unternehmen eine attraktive und kostengünstige Möglichkeit, mit ihren innovativen Produkten und Technologien neue Kunden zu gewinnen“, so Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk (SPD). Die „Sachsen Live“-Stände, meist im Verbund mit Firmengemeinschaftsständen, werden im Auftrag des Wirtschaftsministeriums von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH organisiert und betreut. Mindestens 150 sächsische Unternehmen sind durchschnittlich Jahr für Jahr national und international auf Landesmesseständen vertreten. Anträge auf Förderung können an die Sächsische Aufbaubank gerichtet werden.
Neben den Leitmessen in Deutschland – CeBIT, Industriemesse Hannover und Internationale Handwerksmesse in München – stehen wichtige internationale Messeplätze in den USA, Singapur, China, Russland und in EU-Ländern wie Frankreich, Spanien, Tschechien und Polen auf dem Landesmesseprogramm 2006.
Neue Märkte im Visier hat Sachsen beispielsweise bei der Medizintechnikmesse HOSPIMEDICA ASIA im Oktober in Singapur oder der China Hi-Tech Fair International Exhibition im Oktober 2006 in Shenzen. Erstmals im Landesmesseprogramm ist die POLEKO im November 2006 im polnischen Poznan, nachdem die IHK Dresden bereits in diesem Jahr gute Erfahrungen auf dieser Messe gemacht hat. Die POLEKO entwickelt sich zur größten Umweltfachmesse für die mittel- und osteuropäischen Länder. „Die sächsischen Anbieter, die bereits Erfahrungen bei der Anpassung an EU-Standards sammeln konnten, haben gute Chancen, von den umfangreichen Investitionen zu profitieren, die in Polen im Umweltbereich noch getätigt werden müssen“, so der Wirtschaftsminister.
Ein Muss für die Industrie sind Auftritte auf den deutschen Leitmessen. Für die CeBIT vom 9. bis 15. März 2006 haben sich bei der Wirtschaftsförderung Sachsen bereits 24 Interessenten gemeldet. Vergleichbar groß ist das Interesse für die fast gleichzeitig stattfindende Internationale Handwerksmesse in München, wo bereits zum dritten Mal Freistaat und sächsische Handwerkskammern gemeinsam auftreten. Beim Münchner Publikum erzielen die sächsischen Handwerker nicht nur Achtungserfolge, sondern erhalten auch regelmäßig beachtliche Aufträge.
Ein Marktplatz für die weltweite Bio-Szene ist die BIO Convention (9. bis 12. April 2006) in Chicago/USA. Dorthin kommen ausschließlich hochrangige Fachbesucher und Kooperationspartner von Zulieferern und Dienstleistern aus den USA und 60 weiteren Nationen. Für Sachsen hat sich die bisherige Teilnahme bereits gelohnt. Auf den Erstkontakt mit einer US-Firma bei dieser Messe geht eine Ansiedlung in der Leipziger Bio City zurück: Die In Vitro Technologies eröffnete hier unlängst ihr europäisches Hauptquartier. Auf der BIO 2004 schloss die Firma Labor Diagnostik Leipzig eine Technologie-Kooperation mit BioTraces aus den USA. Zudem ist die Messe ein Podium für Netzwerke und Bio-Regionen. Sächsische Firmen fühlen sich deshalb gemeinsam mit BIOSAXONY im German Pavillon gut aufgehoben.
Weitere Informationen:
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Burkhard Zscheischler, Tel. 0351-2138-255,
Email: burkhard.zscheischler@wfs.sachsen.de
www.sachsen.de/messen
Die Broschüre "Außenwirtschaftsförderung 2006" kann kostenlos beim Broschürenversand angefordert werden unter:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden
Tel. 0351/2103671 oder 2103672
E-mail: publikationen@sachsen.de
Im Internet ist sie zu finden unter: www.smwa.sachsen.de