Landestalsperrenverwaltung in Pirna mit neuem Geschäftsführer

04.06.2008, 13:14 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die sächsische Landestalsperrenverwaltung hat einen neuen Geschäftsführer. Umwelt- und Landwirtschaftsminister Roland Wöller führte heute (Mittwoch, 4. Juni) Norbert Ziegler in sein neues Amt ein. Der diplomierte Bauingenieur, Jahrgang 1952, ist seit 1991 im Geschäftsbereich des Umwelt- und Landwirtschaftministeriums tätig. Er war unter anderem Leiter des Staatlichen Umweltfachamtes in Plauen. Bis zum 30. Mai dieses Jahres führte er das Amt für Ländliche Entwicklung in Oberlungwitz. Ziegler übernimmt die Aufgaben von Dr. Hans-Ulrich Sieber, der seit Januar 2008 den Staatsbetrieb amtierend leitete.

Die Landestalsperrenverwaltung bewirtschaftet 137 Stauanlagen, 3.000 Kilometer Fließgewässer und 650 Kilometer Hochwasserschutzdeiche. Mit 23 Trinkwassertalsperren wird die Wasserversorgung für über 1,8 Mio. Einwohner gesichert. Seit dem Augusthochwasser 2002 wurde die Beseitigung von 18.000 Hochwasserschäden an sächsischen Gewässern im Kostenumfang von 670 Mio. Euro durchgeführt und an den kommunalen Gewässern weitestgehend abgeschlossen. Ein Schwerpunkt ist seit 2005 das umfangreiche Hochwasserschutz-Investitionsprogramm. Hier werden bis 2013 rund 735 Mio. Euro für den Hochwasserschutz eingesetzt. Die Landestalsperrenverwaltung wurde 1992 als erster sächsischer Staatsbetrieb gegründet. Sie beschäftigt derzeit knapp 800 Mitarbeiter.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang