Der Große Ballsaal kehrt in das Dresdner Schloss zurück

25.02.2009, 15:15 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Anlage 2

Anlage 2

Drei Repräsentationsräume Augusts des Starken: Großer Ballsaal, Propositionssaal und Turmzimmer (Porzellanzimmer) kehren in das Dresdner Schloss zurück. Eine Kommission von Fachleuten aus Finanzministerium, Staatlichen Kunstsammlungen, Landesamt für Denkmalpflege und SIB hat aus mehreren Gestaltungsvorschlägen den des Architekturbüros Atelier Brückner GmbH aus Stuttgart ausgewählt.

Für den Großen Ballsaal und den Propositionssaal ist eine Verbindung von Rekonstruktion (nach der Fassung des 19. Jahrhunderts) und moderner Ausstellungsgestaltung vorgesehen. Dabei sind sowohl die Belange der Denkmalpflege, wie auch die musealen Belange (Licht, Sicherheit, Konservierung) zu berücksichtigen. Das Turmzimmer soll nach dem historischem Vorbild von 1719 rekonstruiert werden. Die Präsentation der Rüstkammer zeigt zukünftig in dieser Raumfolge Exponate zu den Themen Jagd und höfische Feste sowie Maskeraden des 16.-18. Jahrhunderts.

Zum Baubeginn und zu den Kosten können derzeit noch keine Angaben gemacht werden, da die Planungen erst beginnen. Eine Fertigstellung der Räume ist für 2013 vorgesehen.

Großer Ballsaal:
Nutzung zu Zeiten Augusts des Starken: Empfänge und Bälle (Tanz- und Speisesaal)
Spätere Nutzung: Rüstkammer, Exponate der höfischen Jagd des 16.-18. Jahrhunderts

Propositionssaal:
Nutzung zu Zeiten Augusts des Starken: feierliche Staatszeremonie der landesherrlichen Proposition bei Eröffnung der Landtage der Kur- und Erblande. (Proposition = Vorschläge oder Forderungen eines Fürsten an die auf dem Landtag versammelten Stände)
spätere Nutzung: Rüstkammer, Exponate der höfischen Feste und Maskeraden des 16.-18. Jahrhunderts

Turmzimmer:
Nutzung zu Zeiten Augusts des Starken: Ausstellung silberner und vergoldeter Prunkgefäße, ab 1732 Porzellanzimmer
spätere Nutzung: Porzellansammlung

Anlagen:
1) Ideenskizze zur geplanten Rekonstruktion des Propositionssaals, Atelier Brückner GmbH, Stuttgart, © SIB
2) historisches Foto des Propositionssaals um 1896 nach Römmler & Jonas, © SLUB, Fotothek (257329)


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

Ansprechpartner Dirk Reelfs
Telefon: +49 351 564 40060
Telefax: +49 351 564 40069
E-Mail: presse@smf.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang