Neue Angebote für innovative Existenzgründer

02.04.2009, 11:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Sachsen unterstützt Gründungen aus der Wissenschaft

Um den Wissenstransfer von Forschungsergebnissen und die Gründung junger inno-vativer Unternehmen aus dem wissenschaftlichen Umfeld zu forcieren, hat der Freistaat Sachsen zwei neue Förderbausteine unter der Dachmarke futureSAX geschaffen.

"Die neuen ESF-Programme futureSAX Seed-Stipendium und futureSAX Seed-Coaching greifen Existenzgründern mit akademischem Hindergrund direkt unter die Arme. Studierende, Absolventen und Wissenschaftler können in Gründerteams ohne größere existenzielle Wagnisse den ersten abgesicherten Schritt in die Selbstständigkeit gehen", sagte Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk (SPD).

Das Seed-Stipendium gibt Existenzgründern im Freistaat Sachsen einen Anreiz, auf Basis ihrer technischen Produkt- oder Prozessinnovation oder neuartigen innovativen Dienstleistung ein Unternehmen zu gründen. Für die Dauer von maximal 12 Monaten kann jungen Unternehmern der Lebensunterhalt in Höhe von bis zu 2.500 Euro monatlich gewährt werden. Durch diese finanzielle Sicherheit in der Gründungsphase lassen sich die persönliche Konzentration und Kraft uneingeschränkt auf das entscheidende Ziel lenken: die wirtschaftlich erfolgreiche Umsetzung der Idee am Markt. Das Seed-Coaching unterstützt sowohl angehende Gründer, als auch Personen, deren innovatives Unternehmen bei Antragstellung nicht älter als drei Jahre ist, bei der Inanspruchnahme von Beratungsdiensten in den Bereichen Technik/Technologie, Eigentumsrechte/technische Normen und Betriebsführung mit einem Zuschuss von maximal 24.000 Euro.

Daneben fördert der Freistaat Sachsen Vorhaben zur Unterstützung von Unternehmensgründungen in sächsischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dafür wurde das ESF-Programm "Gründerinitiativen" aufgelegt.
Die daraus bereits entstandenen Hochschulgründerinitiativen Dresden exists, saxeed in Chemnitz, smile in Leipzig und die Gründerakademie in Zittau tragen maßgeblich zur Verbesserung des Gründungsklimas bei. Studierende, Hochschulabsolventen und wissenschaftliche Mitarbeiter sollen für die selbstständige Tätigkeit als berufliche Alternative begeistert, auf ihrem Weg dorthin begleitet und nachhaltig unterstützt werden. Gefördert werden verschiedene modular aufgebaute Aktivitäten wie Informationsveranstaltungen, Erfahrungsaustausche, Ideenwerkstätten und diverse Qualifizierungs- und Betreuungsangebote. Angehende Gründer können dadurch vor einer möglichen Umsetzung ihrer Idee wertvolle Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen Bereich erlangen, die für ein erfolgreiches zukünftiges Bestehen am Markt unabdingbar sind.

Für die Förderangebote futureSAX Seed-Stipendium, futureSAX Seed-Coaching und die Gründerinitiativen stehen bis 2013 rund 17 Mio. Euro aus dem Europäischen Sozialfonds und Landesmitteln zur Verfügung. Details zu den Förderprogrammen sind unter www.esf-in-sachsen.de nachzulesen oder bei der Sächsischen Aufbaubank erhältlich.


Weiterführende Links

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang