Albrechtsburg Meißen präsentiert nach 15 Jahren Sanierung ihr neues Gesicht und Porzellanschätze

12.03.2010, 10:44 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Pünktlich zum 300-jährigen Jubiläum erstrahlt Sachsens erstes Porzellanschloss in neuem Glanz. Die über 15-jährigen Sanierungsarbeiten stehen kurz vor dem Abschluss. Davon konnte sich auf dem heutigen Presserundgang auch Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland überzeugen.

Finanzminister Unland: „Wer ab Mai die Sonderausstellung „Der Stein der Weis(s)en“ besucht, wird seinen Augen kaum trauen. Den Besucher erwartet nach vielen Jahren eines Nischendaseins ein Haus, das wieder lebt und mit seiner einmaligen spätgotischen Architektur beeindruckt. Der erste Schlossbau auf deutschem Boden hat sich in der kurz vor dem Abschluss stehenden 15-jährigen Sanierungszeit in vielfältiger Weise gewandelt.“

21 Millionen Euro investierte der Freistaat Sachsen seit 1993 in den Umbau und die Sanierung. Weitere fünf Millionen Euro stehen für 2010/2011 bereit. Die Projektleitung für die Sanierung hat der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB).

Neu gestaltet wurde vor allem der Besuchereingang in die Burg. Er befindet sich nicht wie bisher als Nebeneingang im Mittelbau, sondern neu an der Westgiebelseite. Hierfür wurde ein großzügiges Entree mit Information, Kasse, Buchshop und Museumscafe geschaffen. Die alte Stadttreppe durch die Burg wird durch eine ganztägig öffentliche Erschließung ersetzt und dient als Verbindungsglied zwischen Domplatz und Burgberg sowie als Zugang von der Leipziger Straße.

Zusammen mit der Stadt Meißen gestaltet der Freistaat Sachsen auch den Domplatz neu. Die touristische Erschließung wird durch ein neues Leitsystem wesentlich einfacher. Ein sogenannter „Quellstein“ am historischen Ort der Zisterne bildet zukünftig einen Blickfang. Die Oberfläche des Domplatzes wird unter Verwendung des historischen Pflasters komplett ausgetauscht und steht jetzt auch für Freiluftveranstaltungen zur Verfügung.

Drei Obergeschosse stehen zukünftig mit rund 4.500 qm Ausstellungsfläche zur Verfügung. Diese hat sich um ein Drittel vergrößert. Das sanierte dritte Obergeschoss stand bisher aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes nicht als Museumsfläche zur Verfügung. Hier soll zusammen mit der zweiten Etage ab Mitte 2011 die neue Dauerausstellung zur sächsischen Landesgeschichte präsentiert werden.

Im zweiten Obergeschoss öffnet am 8. Mai die große Sonderausstellung „Der Stein der Weis(s)en“. Von 1710 bis 1863 war die Albrechtsburg das wohl außergewöhnlichste Domizil Europas erster Porzellanmanufaktur. Einzigartige Zeugnisse erzählen von den Anstrengungen der heute nicht mehr sichtbaren Manufaktur und erwecken diese zu neuem Leben. Die Reise in die Vergangenheit ist in fünf verschiedene Erlebnisbereiche gegliedert. Beginnend mit dem „Porzellanfieber“, der Sucht nach Porzellan, kann der Besucher die Produktionsstätte auch sinnlich erleben oder virtuell selbst Porzellanrezepturen ausprobieren. Herzstück der Ausstellung ist ein sechs mal drei Meter großes interaktives Modell der Burg, das die einzelnen Stufen der Porzellanproduktion im 19. Jahrhundert beeindruckend widerspiegelt.

Die Albrechtsburg Meißen verdankt ihren Namen Herzog Albrecht, dem Begründer der albertinischen Linie des sächsischen Herrscherhauses. Dabei ist sie keine Burg im eigentlichen Sinne, sondern ein spätgotisches Residenzschloss, das aber als solches nie genutzt wurde. Die Verbindung mittelalterlicher Wehrhaftigkeit mit der Eleganz eines Residenzschlosses und die sensationelle Statik über dem steilen Abhang machen die Albrechtsburg Meißen zu einem architektonischen Erlebnis.

derzeitige Ausstellungen auf der Albrechtsburg

1. Etage: Repräsentationsräume
2. Etage: Sonderausstellung „Der Stein der Wei(s)en“, Mai bis Oktober 2010, ab Mai 2011 Dauerausstellung
3. Etage: ab Mai 2010, Fotografien von Joachim Baldauf „MEISSEN MACHT IKONEN“

Folgende Anlagen senden wir Ihnen gern auf Anfrage zu:

Anlage 1: Informationen zur Sanierung der Albrechtsburg Meißen
Anlage 2: Informationen zur Sonderausstellung „Der Stein der Wei(s)en“
Anlage 3: Die Geschichte der Albrechtsburg Meißen


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

Ansprechpartner Dirk Reelfs
Telefon: +49 351 564 40060
Telefax: +49 351 564 40069
E-Mail: presse@smf.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang