Landesfeuerwehrschule Sachsen in Nardt erhält neues Lehr- und Verwaltungsgebäude sowie Internat

01.06.2010, 15:56 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

In Anwesenheit des Sächsischen Innenministers Markus Ulbig, Herrn Michael Döring, Referatsleiter Vermögen und Hochbau im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, sowie Vertretern des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) und der Landesfeuerwehrschule wurde heute feierlich der Abschluss des ersten Bauabschnittes der Großen Baumaßnahme an der Landesfeuerwehrschule in Nardt begangen.

Der Freistaat Sachsen investierte in die Baumaßnahmen 16,3 Millionen Euro. Mit den Arbeiten unter Projektleitung des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) wurde 2006 begonnen. Während der gesamten Bauzeit konnte die Aus- und Weiterbildung im Objekt fortgesetzt werden. Große Teile der Bausubstanz wurden zwischen 1933 und 1945 als Kriegsgefangenenlager errichtet und waren für heutige Anforderungen nicht mehr nutzbar.

Das neue Lehr- und Verwaltungsgebäude bietet zwölf Unterrichtsräume für die theoretische Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrleute. Angegliedert ist ein eingeschossiger Mensabau mit integrierter Kantine und Terrasse. Für die Unterbringung der Lehrgangsteilnehmer wurde ein neues Internat mit 100 Betten errichtet. Die Inbetriebnahme erfolgte bereits 2009. Parallel entstanden in der ehemaligen Kantine Räume für 25 Betten. Im neuen Werkstattgebäude sind neben den Werkstätten Lager, Garagen u. Sozialräume untergebracht.

Der erste Bauabschnitt umfasste:
– die Sanierung des Garagenkomplexes für Feuerwehrfahrzeuge
– den Neubau eines Löschwasserteiches
– die Sanierung des Pfortengebäudes
– den Neubau eines Lehr- und Verwaltungsgebäudes mit Mensa sowie Lehrleitstelle
– den Neubau eines Internates und Umbaumaßnahmen im vorhandenen Internat
– den Neubau eines Werkstattgebäudes
– den Neubau eines Lagergebäudes für brennbare Flüssigkeiten

Außerdem steht ein neuer Sportplatz mit Rundlaufbahn sowie Kleinsportfeldern zur Verfügung.

Der für das Objekt geplante zweite Bauabschnitt (Umfang zirka 8 Millionen Euro) umfasst die Sanierung verschiedener Ausbildungsstationen sowie Übungsflächen (zum Beispiel Brandübungshaus, Übungsflächen für Drehleiter und Katastrophen, Eisenbahnübungsanlage). Wann mit dem Bau begonnen werden kann, richtet sich nach finanziellen Möglichkeiten des Freistaates Sachsen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

Ansprechpartner Dirk Reelfs
Telefon: +49 351 564 40060
Telefax: +49 351 564 40069
E-Mail: presse@smf.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang