Polder Löbnitz: Ringdeich Schnaditz ist fertig gestellt - Anwohner besser vor Hochwasser geschützt
30.09.2025, 14:38 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ein weiterer Bauabschnitt des Polder Löbnitz im Landkreis Nordsachsen ist abgeschlossen. Mit dem jetzt fertig gestellten Ringdeich Schnaditz können die Anwohner des angrenzenden Ortes nun aufatmen. Ein rund vier Kilometer langer Neubaudeich schützt Schnaditz und die umliegenden Gebiete künftig vor Hochwasser mit Abflüssen von bis zu 1800m³/s. Dies entspricht derzeit einem Schutz vor Hochwassern, die im langjährigen statistischen Mittel einmal in 100 Jahren eintreten (HQ100).
Der neue Deich wurde als sogenannter Dreizonendeich mit Dränkörper, Stützkörper und mineralischer Dichtung und Deckschicht errichtet. Außerdem wurde ein parallel verlaufender Deichverteidigungsweg angelegt. Drei neue Siele im Ringdeich leiten querende Gewässer durch die Anlage. Zusätzlich wurden mehrere Überfahrten gebaut, um vorhandene Straßenverbindungen und Wege zu erhalten.
Baubeginn war im Jahr 2016. Teile der ursprünglichen Planungen mussten allerdings geändert werden. So konnten die beiden Deichüberfahrten in den Kreuzungsbereichen der Anlage mit der Bundesstraße B2 und der Staatsstraße S12 erst mit Vorliegen der Änderungsbescheide im Februar 2024 begonnen und nun fertiggestellt werden.
Hintergrundinformationen
Beim Augusthochwasser 2002 kam es an der Vereinigten Mulde zu großen Überschwemmungen. Dabei zeigte sich, dass die bisherigen gewässernahen Hochwasserschutzanlagen zu großen Fließgeschwindigkeiten und Abflusstiefen führten. Die Deiche wurden überströmt und brachen an mehreren Stellen. Mit dem Polder Löbnitz soll die Vereinigte Mulde nun die nötigen Überschwemmungsflächen bekommen.
Die gesteuerte Hochwasserschutzanlage hat eine Fläche von rund 1.400 Hektar und kann rund 15 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen. Hochwasserabflüsse können aber auch gezielt über befestigte Ein- und Auslaufbauwerke durch den Polder geleitet werden, um die Fließgeschwindigkeit zu verringern und damit Deichbrüche und Erosion zu verhindern. Dafür werden die bestehenden Deiche auf dem jetzigen Schutzniveau instandgesetzt und bilden den künftigen Polderdeich.
Folgende Bauabschnitte wurden bereits umgesetzt oder sind derzeit im Bau:
Bauabschnitt: Ertüchtigung Muldedeich am Industriegebiet – Ort: Bad Düben – Bauzeit: 2011 – 2013
Bauabschnitt: Neubau Hochwasserschutzanlage – Ort: Wellaune - Bauzeit: 2013
Bauabschnitt: Absenkung Kohlhaasenweg – Ort: Wellaune bis Bad Düben - Bauzeit: 2021 – 2022
Bauabschnitt: Ringdeich: Instandsetzung und Erhöhung des Bestandsdeiches – Ort: Schnaditz - Bauzeit: 2013 - 2014
Bauabschnitt: Ringdeich: verschiedene Bauabschnitte / Überfahrt B2 und S12 – Ort: Schnaditz - Bauzeit: 2016 – 2021/ 2024 – 2025
Bauabschnitt: Polderdeich: Neubau Fährschleusensiel – Ort: Löbnitz - Bauzeit: 2016 – 2017
Bauabschnitt: Polderdeich: Neubau Siel Roitzschjora – Ort: Löbnitz - Bauzeit: 2017 – 2018
Bauabschnitt: Neubau Auslaufbauwerk – Ort: Löbnitz - Bauzeit: 2020 – 2022
Bauabschnitt: Flügeldeich – Ort: Tiefensee - Bauzeit: 2022 – 2024
Bauabschnitt: Neubau Einlaufbauwerk – Ort: Glaucha - Bauzeit: ab 2023
Die Kosten für das Teillos Ringdeich Schnaditz liegen bei rund 15 Millionen Euro, finanziert aus Mitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen.
Weitere Informationen zum Polder Löbnitz finden Sie auf folgender Internetseite: www.polder-loebnitz.de.