Staatsministerin Klepsch begleitet den Dresdner Kreuzchor bei der Aufführung von Sven Helbigs »Requiem A« in London
01.10.2025, 10:15 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Konzert mit Knabenchören aus Deutschland, England, Polen und Frankreich sowie kulturelle Vernetzung mit britischen Institutionen
Dresden / London (1. Oktober 2025) – Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch reist vom 2. bis 5. Oktober 2025 nach London. Die dreitägige Reise dient dem weiteren Ausbau der Beziehungen zwischen Großbritannien und dem Freistaat Sachsen im Kulturbereich. Der Höhepunkt der Reise ist die britische Erstaufführung des von Sven Helbig komponiertem »Requiem A« am 4. Oktober in der Central Hall Westminster in London. Das Werk präsentieren der Dresdner Kreuzchor gemeinsam mit dem Trinity Boys Choir (Großbritannien), dem Poznań Boys’ Choir (Polen) und La Maîtrise de Garçons de Colmar (Frankreich), begleitet vom London Contemporary Orchestra. Kreuzkantor Martin Lehmann leitet die Aufführung; als Solist ist der renommierte Opernsänger René Pape zu erleben. Unterstützt wird das Gastspiel des Kreuzchores von »So geht sächsisch.«, der Standortkampagne des Freistaats Sachsen.
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch hebt die internationale Bedeutung des Projekts hervor: »Mit ‚Requiem A' zeigen Sven Helbig und der Dresdner Kreuzchor, welch herausragendes künstlerisches Potenzial das Kulturland Sachsen zu bieten hat. Dieses Projekt ist ein starkes Signal für kulturellen Austausch, für die Kraft der Musik und für die Werte, die uns in Europa verbinden. Ich danke Sven Helbig und allen mitwirkenden Künstlern und Partnern, dass es gelungen ist, vier Chöre aus Deutschland, England, Polen und Frankreich zu vereinen und ein so starkes Zeichen für Frieden, Zusammenhalt und Erinnerung zu ermöglichen.«
Komponist Sven Helbig betont die besondere Ausrichtung der Aufführung: »Nie zuvor hatte ein Werk von mir eine solche Intensität – persönlich, künstlerisch und politisch. Es ist für mich von großer Bedeutung, dieses Werk nun in London mit so herausragenden Künstlern zu teilen. ‚Requiem A' trauert, richtet sich aber gleichzeitig den Blick auf die Zukunft, die nur durch Zusammenhalt möglich ist. Diese Vision wird in London noch einmal besonders durch den gemeinsamen Auftritt von vier europäischen Chören deutlich.«
Mit »Requiem A« schuf Sven Helbig 80 Jahre nach Kriegsende ein Werk, das Erinnern ins Heute übersetzt und zugleich Hoffnung stiftet. Die Londoner Aufführung mit Partnerchören aus Großbritannien, Polen und Frankreich soll den Austausch der Erfahrungen der jungen Sänger auf europäischer Ebene fördern und die Tradition der europäischen Gemeinschaft weitertragen.
Ein weiteres Highlight der Reise ist der Empfang der Deutschen Botschafterin in London, Susanne Baumann, anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am Donnerstagabend, an dem Staatsministerin Barbara Klepsch den Freistaat Sachsen vertreten wird.
Weitere Termine der Reise sind unter anderem ein Gespräch mit Dr. Xavier Bray, Direktor der Wallace Collection, ein Treffen mit Vertretern von Historic Royal Palaces im Kensington Palace sowie der Austausch mit Marcus Ferrar, Vorsitzender des Dresden Trust.
»Großbritannien und Sachsen verbindet in den Bereichen Kultur und Tourismus eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit. Es ist wunderbar, wie vernetzt sächsische und britische Institutionen sind. Auch im Tourismus sind die britischen Gäste für den Freistaat ein bedeutender Markt. Für Sachsen als Kulturreiseland ist es daher wichtig, mit den britischen Partnern im engen Austausch zu bleiben und viele neue Anknüpfungspunkte sowie Kooperationen zu initiieren«, so Staatsministerin Klepsch abschließend.
Hintergrund zum Dresdner Kreuzchor:
Der Dresdner Kreuzchor ist einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre der Welt. Eine der wichtigsten Aufgaben der Kruzianer ist auch nach über 800 Jahren, in den liturgischen Diensten der Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt zu singen. Darüber hinaus gibt er regelmäßig Konzerte in Dresden, Deutschland und der Welt, wobei er mit namhaften künstlerischen Partnern wie der Dresdner Philharmonie, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Freiburger Barockorchester und der Akademie für Alte Musik Berlin zusammenarbeitet. Das Repertoire des Dresdner Kreuzchores reicht dabei von der Renaissance bis zu Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Die Sänger im Alter zwischen neun und achtzehn Jahren erhalten im Dresdner Kreuzchor neben dem Schulalltag im Evangelischen Kreuzgymnasium eine umfassende musikalische Ausbildung, einschließlich individuellem Gesangs- und Instrumentalunterricht.
Hintergrund zu Touristen aus Großbritannien in Sachsen:
Sachsen ist ein interessantes Reiseziel für Gäste aus Großbritannien. 2024 konnte Sachsen über 87.000 Übernachtungen aus dem Vereinigten Königreich verzeichnen (Rang 6 der ausländischen Gäste). Neben den Städten Dresden und Leipzig mit ihren kulturellen Schätzen ist auch das Schloss Colditz (Landkreis Leipzig) aufgrund der Geschichte als Gefangenenlager für britische Offiziere sehr interessant für britische Gäste. Zwei der bekanntesten Insassen waren Giles Romilly, Neffe Winston Churchills und George Lascelles, Neffe von König Georg VI. Aber auch die Themen Radtourismus und Kulinarik sind bei Touristen aus Großbritannien sehr beliebt.