Landesdirektion Sachsen übergibt 1,7 Millionen Euro Fördermittel an die Stadt Limbach-Oberfrohna zur Renaturierung des Frohnbachs

25.09.2025, 13:53 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Landesdirektion Sachsen übergibt 1,7 Millionen Euro Fördermittel an die Stadt Limbach-Oberfrohna zur Renaturierung des Frohnbachs (© Stadt Limbach-Oberfrohna)

Béla Bélafi, Präsident der Landesdirektion Sachsen (links) und Gerd Härtig, Oberbürgermeister der Stadt Limbach-Oberfrohna (rechts)

Landesdirektion Sachsen übergibt 1,7 Millionen Euro Fördermittel an die Stadt Limbach-Oberfrohna zur Renaturierung des Frohnbachs (© Stadt Limbach-Oberfrohna)

Béla Bélafi, Präsident der Landesdirektion Sachsen (links) und Gerd Härtig, Oberbürgermeister der Stadt Limbach-Oberfrohna (rechts)

Béla Bélafi, Präsident der Landesdirektion Sachsen (links) und Gerd Härtig, Oberbürgermeister der Stadt Limbach-Oberfrohna (rechts)

Die Landesdirektion Sachsen hat der Stadt Limbach-Oberfrohna 1,7 Millionen Euro Fördermittel für die Gewässeroffenlegung und Renaturierung des Frohnbachs überreicht. Das Vorhaben wird auf dem ehemaligen Industriegelände der »Aktienfärberei Max Wünschmann« umgesetzt. Die geplanten Gesamtkosten belaufen sich auf etwa zwei Millionen Euro. Die Stadt erhält damit eine 90-prozentige Förderung. Den Eigenanteil von 320.000 Euro trägt die Kommune. Die Baumaßnahmen sollen noch in diesem Jahr beginnen und bis zum Jahresende 2027 fertig werden.

»Wir unterstützen die Stadt Limbach-Oberfrohna dabei, den Frohnbach auf dem alten Industriegelände wieder fit zu machen. Der Bach wird seinem natürlichen Lauf zurückgeführt. So stärken wir die Natur und schaffen Erholungsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort«, erklärte der Landesdirektionspräsident Béla Bélafi. Der Stadt- und Tierpark bilden die größten städtischen Grünbereiche. Mit der Erweiterung der alten »Aktienfärberei" werden diese nun vergrößert.

Gerd Härtig, Oberbürgermeister der Stadt Limbach-Oberfrohna: »Zusätzlich zu diesem Bescheid erhalten wir weitere Fördermittel im Rahmen des Stadtumbaus in Höhe von 1,3 Millionen Euro für weitere Maßnahmen in diesem Areal. Wir danken den Fördermittelgebern für die Bereitstellung dieser Millionenbeträge. Ohne diese finanzielle Unterstützung wäre das dahinterstehende Komplexvorhaben mit einem Gesamtvolumen von 4,25 Millionen Euro durch unsere Stadt nicht leistbar gewesen. Vor diesem Hintergrund möchte ich die professionelle, zielführende Begleitung der Landesdirektion Sachsen im gesamten Genehmigungs- wie auch Bewilligungsverfahren ausdrücklich loben.«

Geplant ist der neben der Gewässeroffenlegung auch ein Rückbau von Ufermauern und eine Freifläche in der Bachaue. Zudem wird der Frohnbach durch den Rückbau eines künstlichen Staugewässers (Kanalteich) und den Abbruch eines Durchlassbauwerkes verlängert. Bei der Trassierung wird auf den Erhalt der standortgemäßen Ufergehölze, insbesondere der Biotop- und Höhlenbäume geachtet.

Maßnahmen zur Renaturierung oder Verbesserung des ökologischen Potenzials von Fließgewässern können nach der Förderrichtlinie Gewässer/Hochwasserschutz (FRL GH/2024) mit staatlichen Steuermitteln gefördert werden.


zurück zum Seitenanfang