Wie wappne ich mich für den Hochwasserfall und wo kann ich mich informieren?
24.09.2025, 10:33 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Tag der offenen Tür im Landeshochwasserzentrum in Dresden-Klotzsche am 28. September von 10 bis 17 Uhr
Das Landeshochwasserzentrum (LHWZ) Sachsen lädt am Sonntag, 28. September, von 10 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und den Hydrologinnen und Hydrologen bei der Arbeit über die Schultern zu schauen.
Gezeigt wird unter anderem, wie sich ein Hochwasser entwickeln kann, wie das Landeshochwasserzentrum im Hochwasserfall agiert, wie Hochwasservorhersagen und Hochwasserwarnungen entstehen oder wie das Hochwasser-Frühwarnsystem funktioniert. Dem Informationsangebot sind keine Grenzen gesetzt – die Hydrologinnen und Hydrologen beantworten gerne alle Fragen rund um das Thema Hochwasser und zeigen, wie und wo sich jede, jeder Einzelne für den Hochwasserfall wappnen und informieren kann.
Die Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), die das Pegelmessnetz im Auftrag des Freistaates Sachsen betreibt, ist mit einem Messfahrzeug und Technik vor Ort. Zu sehen ist hier unter anderem, wie Wasserstände und Durchflüsse gemessen werden oder wie beispielsweise die Datenfernübertragung von den einzelnen Pegeln zum Landeshochwasserzentrum funktioniert.
Angeboten werden auch Führungen durch das hydrologische Archiv des LHWZ, bei denen Besucherinnen und Besucher in die Geschichte zurückliegender Hochwasserereignisse eintauchen können. Außerdem laufen im »Hochwasserkino« kurze Informationsvideos zu den Themen »Hochwasser« und »Frühwarnung«.
Für die kleinen Gäste gibt es eine Mal- und Bastelecke. Kinder können sich hier über Hochwasser und den Wasserkreislauf informieren, an einem Quiz zum Thema Hochwasser teilnehmen und sich kleine Preise erspielen.
Wir freuen uns auf einen informativen und spannenden Tag und laden herzlich ein zum
Tag der offenen Tür
am Sonntag, 28. September 2025, von 10 bis 17 Uhr
im Landeshochwasserzentrum, Zur Wetterwarte 3, 01109 Dresden-Klotzsche.
Hintergrund:
Ob als Anwohner in Flussnähe oder in der Folge von Starkregen, ob als Unternehmer oder als Landwirt: Von Hochwasser können fast alle Menschen in Sachsen betroffen sein. Mit der richtigen Vorbereitung können mögliche Schäden durch Hochwasser verringert oder sogar ganz vermieden werden.
In einem Faltblatt gibt das Landeshochwasserzentrum des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie einen Überblick über die Aufgaben des Hochwasser- und Alarmdienstes und zeigt, auf welchen Wegen sich die Öffentlichkeit informieren, vorsorgen und vor Hochwasser warnen lassen kann:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/40552