TRAKO: Wachsender polnischer Bahnmarkt bietet vielfältige Chancen für sächsische Unternehmen

21.09.2025, 10:43 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Vom 23. bis 26. September präsentieren elf sächsische Unternehmen gemeinsam mit dem Bahntechnikcluster Rail.S und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) ihr Know-how im Bereich der Bahn- und Verkehrstechnik sowie innovative Entwicklungen der Branche auf der TRAKO in Danzig. Die TRAKO ist die größte und bedeutendste Fachmesse für Schieneninfrastruktur und Eisenbahnsysteme in Polen sowie die zweitgrößte ihrer Art in Europa.

»Die TRAKO ist als zentrale Plattform für den Bahnsektor in Mittel- und Osteuropa etabliert und damit – bereits seit 2011 – für Sachsen ein wichtiges Schaufenster der Branche. Mehr als 600 Aussteller und über 23.000 Besucher aus über 50 Ländern werden erwartet. Das spiegelt nicht nur den internationalen Charakter der Veranstaltung wider, sondern zeigt auch die vielfältigen Möglichkeiten, die es für sächsische Aussteller gibt, um neue Kunden oder Geschäftspartner zu finden. Polen ist in Europa nicht nur einer der größten Bahnmärkte, sondern auch einer der wichtigsten Auslandsmärkte für sächsische Bahnunternehmen und wird daher regelmäßig im Rahmen von Wirtschaftsreisen oder anderen Kooperationsformaten von der WFS bearbeitet«, sagt WFS-Geschäftsführer Thomas Horn.

Auch Rail.S-Geschäftsstellenleiter Dirk-Ulrich Krüger freut sich auf den Messestart: »Mit dem Bau eines landesweiten Schnellzugnetzes investiert Polen 18,3 Milliarden Euro in 480 Kilometer Hochgeschwindigkeitstrasse samt dem künftig längsten Eisenbahntunnel des Landes. Für unsere über 115 Mitgliedsunternehmen ergeben sich daraus große Chancen, insbesondere als Zulieferer von Maschinen, Technik und Dienstleistungen für die Bahninfrastruktur. Rail.S wird die Unternehmen aktiv dabei unterstützen, ihre Stärken einzubringen und vom wachsenden polnischen Markt zu profitieren.«

"Wir freuen uns, erstmals an der TRAKO teilzunehmen und unsere neuesten LED-Designlösungen vorzustellen, die maximale Flexibilität bieten und sich nahtlos in nahezu jede 3D-Form integrieren lassen. Mit unseren innovativen und hochmodernen Lösungen – von Umgebungs- und Signalbeleuchtung über Handläufe und Gepäckablagen bis hin zu Luftkanälen und kompletten Deckensystemen – sehen wir großes Potenzial auf dem expandierenden polnischen Eisenbahnmarkt. Unsere Teilnahme an der TRAKO ist ein wichtiger Schritt, um unser Geschäft in Polen weiter auszubauen und die steigende Nachfrage von Behörden, OEMs und Innenausstattern zu bedienen", erklärt Günter Sengeis, Leiter Vertrieb der SBF Spezialleuchten GmbH aus Leipzig.

Aussteller und Programm zur Messe
Folgende Aussteller sind auf der TRAKO (Halle E/ Stand 43) vertreten:
– B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH aus Lauchhammer mit Standorten in Dresden,
– Dowaldwerke GmbH aus Dippoldiswalde,
– Hörmann Vehicle Engineering GmbH aus Chemnitz,
– Kiwa MPA Dresden GmbH aus Freiberg,
– Lakowa Gesellschaft für Kunststoffbe- und -verarbeitung mbH aus Wilthen,
– MV automation systems GmbH aus Grünhain-Beierfeld,
– PURTEC Engineering GmbH aus Königswartha,
– Rail.S e.V.,
– SBF Spezialleuchten GmbH aus Leipzig,
– Schmiedewerke Gröditz GmbH,
– Techne Rail & Mill GmbH aus Leipzig und
– VEM GmbH aus Dresden.

Ein Höhepunkt wird wieder der »Deutsche Abend der Schienenverkehrstechnik« sein, zu dem die WFS gemeinsam mit weiteren Partnern am 24. September einlädt. Dort haben die Teilnehmer die Möglichkeit, polnische Unternehmens- und Branchenvertreter zu treffen, sich über die neuesten Technologien auszutauschen sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.

Um sich optimal auf die Messe vorzubereiten, konnten sächsische Unternehmen bereits Anfang September an einem Online-Briefing teilnehmen. Dabei informierten Marktexperten der AHK Polen gemeinsam mit der WFS über die wirtschaftspolitische Lage im Nachbarland sowie die aktuelle Situation in der polnischen Schienenverkehrsindustrie. Darüber hinaus wurden interessante Projekte, Entwicklungstrends und potenzielle Geschäftsmöglichkeiten vorgestellt.

Den Gemeinschaftsstand auf der TRAKO hat die WFS im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) organisiert.

Gewinner des SET4FUTURE Innovation Awards
Die Messe wird Rail.S zudem nutzen, um die diesjährigen Preisträger des SET4FUTURE Innovation Awards einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Den Preis vergibt das Innovationscluster SET4FUTURE, das vom Rail.S e. V. getragen und vom Freistaat Sachsen gefördert wird.

1. Platz: Open Capacity Ltd.: Mit ihrer gleichnamigen Innovation können dank KI-gestützter Kapazitätsanalyse und -prognose Verkehrsunternehmen in Echtzeit die Auslastung ihrer Fahrzeuge präzise vorhersagen. Möglich macht dies die patentierte KI-Technologie, die Live-Daten von vorhandenen Bordsensoren (z. B. Gewicht, WLAN, AFZ, CCTV) mit externen Variablen, wie Wetter, Verspätungen oder Großveranstaltungen, intelligent verknüpft.

2. Platz: Construction Future Lab gGmbH: Mit SafeCon3D zieht eine zukunftsweisende Lösung in den Gleisbau ein. Das Assistenzsystem schützt Baustellen durch kamerafreie Kollisionserkennung in Echtzeit. Möglich wird dies durch die Kombination aus hochpräzisen satellitengestützten Positionsdaten (sogenannter RTK-GNSS-Ortung), digitalen Zwillingen und georeferenzierten Umgebungsdaten.

Der 3. Platz ging in diesem Jahr an folgende zwei Unternehmen:
carbonauten GmbH: Das Unternehmen hat eine Pyrolysetechnologie zur Herstellung von CO₂-negativen Kunststoff mit Biokohlenstoffanteil (BC) entwickelt. BC kann bis zu 50 Prozent herkömmlichen Kunststoff ersetzen und verbessert gleichzeitig Materialeigenschaften wie Festigkeit, UV- und Temperaturbeständigkeit, Leitfähigkeit und Geruchsbindung. Zudem ist der CO₂-negative Kunststoff preislich wettbewerbsfähig.

MRK Group und TU Dresden/ITVS: Entlang der Gleise verlegte LCX-Kabel ermöglichen erstmals eine gemeinsame Infrastruktur für lückenlose Breitband-Funkversorgung, hochverfügbare Fahrzeugortung und radarähnliche Hinderniserkennung – selbst in Tunneln, Tälern und anderen topografisch anspruchsvollen Gebieten. Die Versorgung mit verschiedensten Funksignalen über eine einzige, etablierte Infrastrukturkomponente ist derzeit einzigartig.

Die Preisträger des SET4FUTURE Innovation Awards 2025 haben sich automatisch für den europäischen Wettbewerb ERCI Innovation Award qualifiziert. 30 Unternehmen aus ganz Europa sind für den Award in den Kategorien »Innovativstes Großunternehmen« und »Innovativstes Klein- und Mittelständisches Unternehmen« nominiert.


Kontakt

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Ansprechpartnerin Sandra Lange
Telefon: +49 351 21 38 255
Telefax: +49 351 21 38 4 255
E-Mail: Sandra.Lange@wfs.saxony.de
zurück zum Seitenanfang