Staatsministerin Barbara Klepsch eröffnet das Sommerfest des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Prag
12.09.2025, 09:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch eröffnet heute Nachmittag (Freitag, 12. September 2025) das Sommerfest des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Prag mit einem Grußwort. Das ist eine jährliche Veranstaltung, die die sächsische Kultur und Wirtschaft in der tschechischen Hauptstadt präsentiert. Partner in diesem Jahr sind der Landkreis Zwickau und der Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e.V.
»Das Sommerfest ist Symbol für die lebendige Freundschaft und die engen Verbindungen zwischen Sachsen und Tschechien. Gerade im Bereich von Kultur und Tourismus haben wir in den vergangenen Jahren erlebt, wie bereichernd der Austausch über Grenzen hinweg sein kann. Gemeinsam entdecken wir Traditionen, öffnen Türen zu neuen Erlebnissen und stärken so das Verständnis füreinander. Außerdem fand ein Austausch zwischen der Kulturhauptstadt Chemnitz und der künftigen Kulturhauptstadt Budweis 2028 statt, um unsere Erfahrungen weiterzugeben. Die Auszeichnung UNESCO-Welterbe hat für die gesamte Region auch eine große touristische Bedeutung und ist damit auch ein wichtiger regionaler Wirtschaftsfaktor. Als Staatsministerin für Kultur und Tourismus ist es mir ein großes Anliegen, diesen Schatz zu pflegen und bewahren. Durch die gezielte Sichtbarmachung dieser einzigartigen Kulturlandschaft entstehen neue Möglichkeiten, die bergbauliche Vergangenheit auf eindrucksvolle Weise erlebbar zu machen. Damit stärken wir auch den Tourismus und die Wertschöpfung in der Region«, sagt Staatsministerin Barbara Klepsch.
Es gibt zahlreiche sächsisch-tschechische Kooperationen in Kunst und Kultur, zwischen Museen und Theatern. Hervorzuheben sind die seit 1999 jährlich stattfindenden »Tschechisch-Deutschen Kulturtage«, die größte tschechische Kulturveranstaltung im Ausland. In diesem Jahr finden sie vom 30. Oktober bis 16. November 2025 zum 27. Mal statt.
Unter anderem pflegen auch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die Staatsoper Dresden und das Staatsschauspiel Dresden, das Staatliche Museum für Archäologie (smac), die Landesstelle für Museumswesen und das Landesamt für Archäologie Sachsen zahlreiche Kooperationen mit tschechischen Kultureinrichtungen wie zum Beispiel der Nationalgalerie Prag, dem Nationaltheater Prag, dem Institut für archäologische Denkmalpflege Most. Die Staatlichen Kunstsammlungen hatten zum Beispiel erst vor einem Jahr in Dresden die Ausstellung »Fragmente der Erinnerung« mit Schätzen aus dem Prager Veitsdom gezeigt.
Ein touristisches Highlight wird im nächsten Jahr das Wanderereignis EURORANDO, das vom 20. - 27. September zum ersten Mal auf dem Gebiet zweier Länder stattfinden wird, in Tschechien und Deutschland. Es werden Tausende von Touristen aus ganz Europa im Erzgebirge erwartet. Sowohl Gäste als auch die einheimische Bevölkerung können dann Naturschönheiten, historische Denkmäler und Bergbautraditionen auf thematischen Wanderrouten entdecken. Das Erzgebirge mit dem gemeinsamen UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří hat für Sachsen und Tschechien eine besonders verbindende Bedeutung. Die Welterberegion steht exemplarisch für die reiche kulturelle Identität und das historische Erbe der beiden Länder.