Fachkräfteallianz Sachsen stellt sich neu auf – breites Netzwerk stärkt Fachkräftesicherung
12.09.2025, 13:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Minister Panter: »Nur gemeinsam sichern wir Sachsens Fachkräftebedarf"
Die Fachkräfteallianz Sachsen wird künftig durch ein breites Netzwerk sächsischer Partner unterstützt. Heute kamen die Mitglieder zur Neukonstituierung in Dresden zusammen und beschlossen eine Neuausrichtung ihrer Arbeit. Die Schirmherrschaft liegt bei Wirtschafts- und Arbeitsminister Dirk Panter.
»Fachkräftesicherung ist die große Zukunftsaufgabe für Sachsen. Dafür müssen Wirtschaft, Sozialpartner, Politik und Verwaltung eng zusammenarbeiten. Mit dem erweiterten Netzwerk gewinnt die Allianz mehr Schlagkraft, um die richtigen Antworten auf die demografische Entwicklung und den wirtschaftlichen Wandel zu geben. Gerade in Zeiten wachsender Unsicherheiten und Krisen brauchen wir schnelle, flexible und gemeinschaftliche Antworten«, so Minister Panter.
Allianz mit langjähriger Erfahrung
Die Fachkräfteallianz Sachsen arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich als Bündnis von Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie Politik und Verwaltung. Sie hat maßgeblich an der Fachkräftestrategie Sachsen 2030 mitgewirkt und zahlreiche Maßnahmen begleitet. Ihre Expertise liefert wichtige Impulse für die Ausrichtung und Weiterentwicklung der Fachkräftesicherung im Freistaat.
Demografie als zentrale Herausforderung
Die Bevölkerungsentwicklung verschärft den Handlungsdruck: Laut der 8. Regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes sinkt die Zahl der Menschen im Erwerbsalter in den kommenden zehn Jahren im Durchschnitt um 15.000 pro Jahr (mittlere Variante). Diese Entwicklung bedeutet eine erhebliche Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft.
Neu aufgestelltes Bündnis mit Netzwerkcharakter
Zukünftig wird das beschließende Gremium der Fachkräfteallianz aus einer kleineren Runde von Mitgliedern der Staatsministerien, kommunaler Vertreter, Kammern, Verbände, Gewerkschaften und der LIGA der freien Wohlfahrtspflege bestehen. Ergänzt wird es durch ein breites Fachkräftenetzwerk, in dem wichtige sächsische Partner ihre Expertise in Arbeits- und Projektgruppen einbringen können.
Auf diese Weise sollen zentrale Vorhaben künftig noch gezielter bearbeitet und mit vielfältigem fachlichen Input begleitet werden.
Einladung an weitere Partner
Als Schirmherr lädt Wirtschaftsminister Panter alle im Bereich der Fachkräftesicherung aktiven sächsischen Partner ein, sich für eine Mitarbeit im Netzwerk der Fachkräfteallianz zu bewerben. Interessierte können sich direkt per E-Mail an die Geschäftsstelle wenden: fachkraefteallianz@smwa.sachsen.de.