30 Jahre Sächsische Gartenakademie

06.09.2025, 09:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Festveranstaltung in Dresden Pillnitz

In Dresden Pillnitz wird heute das dreißigjährige Gründungsjubiläum der Sächsischen Gartenakademie gefeiert. Bei der Festveranstaltung in der Fachschule für Gartenbau des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) geht es neben einem Rückblick auf die Geschichte der Akademie vor allem um die Themen nachhaltiges und naturnahes Gärtnern sowie um die Pflanzen- und Insektenvielfalt im Garten.

Landwirtschaftsstaatssekretär Ulrich Menke eröffnete die Festveranstaltung und betont: »30 Jahre Sächsische Gartenakademie – das sind drei Jahrzehnte, in denen Wissen gewachsen ist, Erfahrungen geteilt wurden und viele kleine wie große Gartenideen Wurzeln geschlagen haben. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement trägt die Akademie das Anliegen für die naturnahe Gestaltung und umweltgerechte Nutzung der Gärten in die Gesellschaft. Für diesen Einsatz gilt der Akademie ebenso wie den Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern ein großer Dank. Denn jeder Garten trägt dazu bei, unsere Städte und Gemeinden lebenswerter und lebendiger zu machen. Ein Garten kühlt in heißen Sommern, speichert Wasser, erhält und fördert die Artenvielfalt. Und nicht zuletzt verbinden Gärten Menschen. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum – und auf viele weitere Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit!«

Bei der Festveranstaltung tauschen sich Freizeitgärtner und Gartenprofis mit den Fachleuten des LfULG über Trends der Gartengestaltung aus. Nach Vorträgen über die wichtige Bedeutung von Insekten in Gärten, über das wildtierfreundliche Gärtnern und das Anlegen von insektenfreundlichen Blumenbeeten sowie über die Gartenfachberatung gibt es die Möglichkeit, das Insektenzentrum und die Versuchsflächen des LfULG zu besichtigen.

Die Verzahnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit der gartenbaulichen Praxis ist von Beginn an ein Merkmal der Arbeit der Gartenakademie. Mehr als 800 Gartenfachberaterinnen und -berater wurden gemeinsam mit dem Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. (LSK) bisher ausgebildet. Die Akademie stellt dabei die Räumlichkeiten und die Referenten.

Seit 2024 ergänzt das Insektenzentrum das Bildungsangebot der Gartenakademie. Hier werden Seminare zur Honigbienenhaltung und Honigherstellung angeboten sowie auch praxisnahe Workshops zu insektenfreundlicher Gartengestaltung. Eine Außenanlage mit klimaangepassten Pflanzen, Nisthilfen für Wildbienen und Demonstrationsflächen zeigt konkrete Beispiele, wie Hobbygärtner die Biodiversität im eigenen Garten fördern können.

Ein zentrales Anliegen der Akademie ist die Umweltbildung für die Gärtner von morgen. Bereits heute werden Workshops für Kindergartenkinder, Hortferienprogramme und Projekttage mit Grundschulklassen durchgeführt. Beliebt ist das Kinderprogramm des Pillnitzer Gartentags, bei dem junge Gärtnerinnen und Gärtner auf einem spannenden Parcours ihr Wissen testen und den Titel »Gartenexpertin« oder »Gartenexperte« erwerben können. Zudem werden in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Kultusministerium im Rahmen des Forums zur Natur- und Umweltbildung Seminare für Schulgartenlehrkräfte angeboten.

Hintergrund

Die Sächsische Gartenakademie wurde am 1. Juli 1995 am »Tag des Gartens« gegründet. Die Initiative ging vom damaligen sächsischen Landwirtschaftsminister Dr. Rolf Jähnichen aus.

Die Aufgaben der Akademie waren von Anfang an klar definiert: die Schaffung eines Informationszentrums für den Freizeitgartenbau, die Organisation von Lehrgängen und Schulungen sowie die Demonstration umweltgerechter Gartennutzung. Dazu arbeitet die Akademie seit ihrer Gründung eng mit dem Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. (LSK) zusammen.


Kontakt

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pressesprecherin Karin Bernhardt
Telefon: +49 351 2612 9002
Telefax: +49 351 4511 9283 43
E-Mail: karin.bernhardt@smekul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang