Bauzustandsuntersuchung an der Vorsperre Oehna - Nutzung der niedrigen Wasserstände

05.09.2025, 11:03 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Der Wasserstand der Talsperre Bautzen ist aufgrund der niedrigen Zuflüsse seit April 2025 um fast vier Meter unter das Stauziel gesunken. Die Brauchwassertalsperre stellt Wasser für verschiedene Nutzungen unterhalb der Talsperre bereit. Der niedrige Stauinhalt wird nun genutzt, um eine geplante Bauzustandsanalyse am Entnahmebauwerk der Vorsperre Oehna durchzuführen. Dafür wird der Wasserstand in der Talsperre bis Ende September um einen weiteren Meter sinken. Die Wasserstandsabsenkung bewegt sich im regulären Stauregime der Talsperre Bautzen. Für die notwendigen Arbeiten an der Vorsperre Oehna muss diese ebenfalls um etwa drei Meter abgesenkt werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Oktober beendet sein. Danach werden sowohl Vorsperre als auch Talsperre in Abhängigkeit der hydrologischen Situation wieder aufgefüllt.

Ziel der Untersuchung ist die Erfassung des Bauzustandes der Vorsperre Oehna, insbesondere des Grundablasskanals, der Sammel- und Schussrinne sowie der Revisions- und Segmentschützen. Gleichzeitig sollen eventuelle Undichtigkeiten beseitigt werden.

Dafür wird in dieser Woche ein Ponton in die Talsperre Bautzen eingesetzt und befestigt. Mitte September beginnen an der Vorsperre Oehna dann die Reinigungsarbeiten am Entnahmebauwerk, der Überlaufschwelle und der Sammelrinne. Danach kann die Bauzustandsuntersuchung durchgeführt werden. Die Inspektion der Bauteile, die sich auch nach der Absenkung noch unter Wasser befinden, erfolgt durch Taucher. Außerdem wird die Vorsperre beflogen. Bevor die Vorsperre wieder angestaut wird, erhält sie eine neue Pegeltreppe. Dafür muss eine Baugrube ausgehoben, ein Fundament eingebaut und das Fertigteil eingesetzt werden. Der Bau der Pegeltreppe kostet rund 36.000 Euro, finanziert aus Mitteln des Freistaates Sachsen.


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang