Tag des offenen Denkmals® 2025: 40 Jahre Wiederaufbau Semperoper Dresden
04.09.2025, 10:59 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen zeigt Sonderausstellung
Am 14. September 2025 öffnet das Landesamt für Denkmalpflege im Ständehaus von 11 bis 16 Uhr seine Türen. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Arbeit von Denkmalpflegern, Denkmalerfassern, Sammlungskuratoren und Restauratoren kennenzulernen.
Unter dem Motto »Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?« beleuchtet eine Sonderausstellung den Wiederaufbau der Semperoper Dresden und zeigt, warum Kulturdenkmale für uns alle wichtig sind. Kulturdenkmale sind Wissensquellen, stiften Identität und verankern uns in Geschichte und Gegenwart. Ehemalige Nutzungen, seltene Handwerkstechniken und die Geschichten der Menschen, die Kulturdenkmale bewahren, tragen ebenfalls zum Wert bei. Die Ausstellung veranschaulicht dies eindrucksvoll und bietet Einblicke in den Wiederaufbau der Semperoper in Dresden vor 40 Jahren. Erstmals werden Originale aus den Sammlungen des Landesamtes, aus Nachlässen der Restauratoren und Exponate aus dem Archiv der Semperoper gezeigt, die für den Wiederaufbau unverzichtbar waren. Der Wiederaufbau der Semperoper Dresden ist ein herausragendes Beispiel, wie bei Erhaltung der Originalsubstanz eine Anpassung an Gegenwart und Zukunft möglich ist.
Studierende der HTW Dresden nehmen die Besucher mittels VR-Brillen auf eine virtuelle Reise durch erhaltene, verlorene oder nie gebaute sächsische Wahrzeichen, indem sie historische Architekturzeichnungen in 3D-Modelle umwandeln.
Ab 11 Uhr finden einstündige Führungen durch die Räumlichkeiten und die Ausstellung des Landesamtes statt. Die Expertenführungen beginnen um 11:00, 12:00, 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 12. September unter 0351 48430 -402 oder presse@lfd.sachsen.de erforderlich. Der barrierefreie Zugang erfolgt über eine Rufanlage vor dem Haupteingang, bitte bei der Anmeldung angeben.
Sonntag, 14. September 2025, 11 bis 16 Uhr: Führungen durch das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Sonderausstellung, Restaurierungsatelier und Aussichtsterrasse im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden. Eintritt frei.
Wir danken der Professur für Computergrafik an der Fakultät Informatik/Mathematik der HTW Dresden.
Kontakt
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Pressesprecherin Sabine WebersinkeTelefon: +49 351 48 430 403Telefax: +49 351 48 430 488E-Mail: sabine.webersinke@lfd.sachsen.deMedienobjekte
- [Foto] Elbansicht vom Ständehaus an der Brühlschen Terrasse Dresden
- [Foto] Dresden, Semperoper, Wiederaufbau, Ausmalung der Innenräume, um 1985
- [Foto] Von der Handzeichnung zum 3D Modell: Projektvorführung mit VR Brille durch Studierende der HTW Dresden
- [Foto] Ständehaus Dresden, Blick in die dreischiffige, monumentale Haupteingangshalle mit Säulen, Atlanten von Richard König und Glasgemälde von Marion Hempel als östlicher Abschluss
Downloads
- Elbansicht vom Ständehaus an der Brühlschen Terrasse Dresden (JPG; 600 kB)
- Dresden, Semperoper, Wiederaufbau, Ausmalung der Innenräume, um 1985 (JPG; 5 MB)
- Von der Handzeichnung zum 3D Modell: Projektvorführung mit VR Brille durch Studierende der HTW Dresden (JPG; 200 kB)
- Ständehaus Dresden, Blick in die dreischiffige, monumentale Haupteingangshalle mit Säulen, Atlanten von Richard König und Glasgemälde von Marion Hempel als östlicher Abschluss (JPG; 100 kB)
- Diese Medieninformation im PDF-Format