Von Medizintechnik bis 3D-Druck und von Las Vegas über Amsterdam bis Tokio – Das Landesmesseprogramm 2026 bietet sächsischen Unternehmen wieder weltweit attraktive Präsentationsmöglichkeiten

04.09.2025, 10:55 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Sachsen präsentiert sich im kommenden Jahr auf 13 internationalen Technologie-, Branchen- und Industriemessen sowie bei fünf Messen der Ernährungswirtschaft, um dort die vielseitige Kompetenz und Innovationskraft sächsischer Unternehmen sowie die Vielfalt des Wirtschaftsstandorts zu zeigen.

Wirtschaftsminister Dirk Panter: »Mit dem Landesmesseprogramm 2026 geben wir sächsischen Unternehmen eine starke internationale Bühne. Die Präsenz auf Leitmessen in Schlüsselbranchen ist ein Türöffner zu neuen Märkten und Partnerschaften – und zugleich ein Signal, dass Sachsen mit Innovationskraft und Vielfalt weltweit konkurrenzfähig ist.«

»Die Land- und Forstwirtschaft als starker Partner: In Sachsen, Deutschland und der Welt. Dieser Impuls geht von vielfältigen sächsischen Auftritten auf nationalen und internationalen Messen aus. Die Land- und Ernährungswirtschaft zu präsentieren ist eine wunderbare Chance, um unsere Daseinsvorsorge aber auch die sächsische Kulturlandschaft in den Fokus zu rücken. Sachsen steht für Zuverlässigkeit, für Unternehmersinn und Ideenreichtum. Und das gilt es zu zeigen«, so Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch.

»Von Medizintechnik bis 3D-Druck und von Las Vegas über Amsterdam bis Tokio - das Landesmesseprogramm bietet auch im kommenden Jahr wieder eine große fachliche und geografische Bandbreite. Damit ist es für Unternehmen die ideale Plattform, um ihre Innovationen und Kompetenzen, ihre Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Publikum vorzustellen. Die Gemeinschaftsstände gewährleisten dabei nicht nur eine starke Präsenz unter der etablierten Dachmarke ‚SACHSEN!‘, sondern auch umfangreiche Networking-Möglichkeiten, gezielte Marketingunterstützung und eine professionelle Messeorganisation. Für Unternehmen, die sich mit überschaubarem zeitlichen und finanziellen Einsatz international positionieren möchten, ist das ein ideales Instrument und damit ein entscheidender Mehrwert«, erläutert WFS-Geschäftsführer Thomas Horn.

SACHSEN! auf internationalen Technologie- und Industriemessen
Die WFS organisiert im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) folgende 13 Gemeinschaftsbeteiligungen:
CES in Las Vegas (6. - 9. Januar 2026)
Die CES ist eine der weltweit größten Technologiemessen, die auf Zukunftsthemen wie Digitalisierung, KI, Autonomes Fahren, Robotik, Cybersicherheit und Digital Health setzt. Aufgrund des breiten Themenspektrums gibt es für sächsische Unternehmen verschiedenster Branchen zahlreiche Anknüpfungspunkte. Zudem ist die USA für Sachsen als zweitwichtigster Exportmarkt und als Präsentationsplattform für potenzielle Investoren von großem Interesse.
Christmasworld in Frankfurt am Main (6. - 10. Februar 2026)
Sachsen präsentiert sich zum dritten Mal mit einem Gemeinschaftsstand auf der Weltleitmesse für Dekoration und Festschmuck. Sachsen profitiert dabei von seinem internationalen Ruf als »das« deutsche Weihnachtsland. Für sächsische Unternehmen, die traditionelle Handwerkskunst mit modernem Design verbinden und damit ein breites Publikum ansprechen, bietet die Messebeteiligung die Chance, sich auch international zu etablieren.
World Health Expo in Dubai (9. - 12. Februar 2026)
Die World Health Expo (ehemals Arab Health) ist eine der wichtigsten Medizintechnikmessen der Welt, wie auch der neue Messename zeigt. Sie ist bereits seit knapp 20 Jahren ein fester Termin im Messekalender des Freistaats, was das stetige Interesse der Unternehmen an diesem Messeplatz unterstreicht die hohe internationale Nachfrage nach innovativen und hochwertigen Produkten »made in Saxony« widerspiegelt.
JEC Composites World & Conference in Paris (10. - 12. März 2026)
Die weltweit führende Fachmesse für Verbundwerkstoffe und ihre Anwendungen stellt Innovationen, neue Materialien und Technologien für vielfältige Anwendungsbereiche wie Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Fahrzeugbau, Bahntechnik, Sport, Freizeit und Gesundheit vor. Sächsische Unternehmen können hier mit langjähriger und umfangreicher Fachkenntnis punkten, wenn es u.a. um eine optimale und nachhaltige Rohstoffnutzung, das Recycling von Materialien und den Einsatz von Verbundwerkstoffen geht.
Kazakhstan Machinery Fair International in Astana (1. - 3. April 2026)
Zum zweiten Mal präsentiert sich Sachsen auf der KMF in Astana. Eine der bedeutendsten Fachmessen für Maschinenbau und Metallverarbeitung in Kasachstan und Zentralasien bietet die Möglichkeit, gezielt die Märkte in dieser Region für den sächsischen Maschinen- und Anlagenbau zu erschließen und künftige Geschäftspartnerschaften aufzubauen.
ILA Berlin Air Show (10. - 14. Juni 2026)
Die Messe ist alle zwei Jahre der zentrale Treffpunkt für globale Vertreter der Luft- und Raumfahrt sowie der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Auf der Agenda stehen u.a. die Transformation der zivilen Luftfahrt zur Klimaneutralität, die Aspekte Digitalisierung, Sicherheit und Mobilität. Die sächsische Aerospace-Branche wird dort ihre Kernkompetenzen, die u.a. in der Aus- und Umrüstung von Flugzeugen, der Komponentenfertigung sowie den Tests von Flugzeug- und Raumfahrtstrukturen liegen, vorstellen.
The smarter E / ees in München (23. - 25. Juni 2026)
Als größte Messeallianz der Energiewirtschaft und internationaler Treffpunkt der Branche bietet sie interessante Produktneuheiten und technische Lösungen, die die gesamte energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette abdecken. Energiesysteme werden immer komplexer, vernetzter und integrierter. Dafür bieten sächsische Unternehmen mit ihrem branchenübergreifenden Fachwissen interessante Lösungen und sind sehr gut aufgestellt.
gamescom in Köln (26. - 28. August 2026)
Die gamescom ist die weltweit größte Messe und das Highlight für interaktive Spiele und Unterhaltung sowie eine der umfangreichsten Business-Plattformen für die Games-Branche.
Sachsen wird sich dort zum dritten Mal präsentieren und die dynamische Branche und ihre vielfältigen Akteure vorstellen.
InnoTrans in Berlin (22. - 25. September 2026)
Die alle zwei Jahre stattfindende internationale Fachmesse für Verkehrstechnik, innovative Komponenten, Fahrzeuge und Systeme ist die weltweit führende Veranstaltung für Bahntechnik. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und vielseitigen Expertise in der Herstellung, Zulieferung und Ausstattung sowie bei Ingenieur- und Servicedienstleistungen sind die Firmen der sächsischen Bahnbranche stets ein gefragter und attraktiver Partner auf der Messe.
Smart City Expo World Congress in Barcelona (November 2026)
Die Veranstaltung widmet sich intelligenter Stadtentwicklung und thematisiert nachhaltige Mobilität, digitale Transformation sowie den Einsatz von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz, um die Lebensqualität in den Städten zu verbessern. Sächsische Unternehmen haben dafür innovative Lösungen entwickelt, die neben der Vorstellung von Best-Practice-Ansätzen und dem Austausch mit anderen Smart-Cities im Fokus stehen.
Formnext in Frankfurt am Main (17. - 20. November 2026)
Erstmals ist Sachsen mit einem Gemeinschaftsstand auf der Formnext, dem führenden Forum für industriellen 3D-Druck und additive Fertigungstechnologien, vertreten. Angesichts des großen Zukunftspotenzials der Technologie und des breiten Know-hows sächsischer Unternehmen in dem Bereich ist die Teilnahme ein wichtiger Schritt, um die sächsische Expertise sichtbarer zu machen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.
GITEX GLOBAL in Dubai (7. - 11. Dezember 2026)
Die GITEX GLOBAL ist eine der international erfolgreichsten Fachmessen für die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche. Thematisch geht es u.a. um KI, Datenzentren, Cyber-Security und Quantencomputing. Für Sachsen bietet die Messe eine wichtige Plattform, um seine Position als größtes europäisches Mikroelektronik-Cluster und innovativer Digitalstandort zu stärken.
Semicon Japan in Tokio (Dezember 2026)
Die internationale Fachmesse für Halbleiterindustrie gibt einen Überblick über Trends und neueste Entwicklungen. Mit der Ansiedlung von TSMC in Sachsen erfährt sowohl die Branche als auch der Standort eine höhere internationale Sichtbarkeit und größeres Interesse. Dies gilt es zu nutzen und Sachsens Position als führender Hightech-Standort weiter zu stärken und auszubauen.

Fünf Gemeinschaftsbeteiligungen für die Ernährungswirtschaft
Die WFS organisiert im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) folgende Gemeinschaftsbeteiligungen für die Ernährungswirtschaft:
• Auf der Grünen Woche in Berlin (16. - 25. Januar 2026) ist Sachsen traditionell vertreten und nutzt die Jahresauftaktveranstaltung der Ernährungswirtschaft und den Branchentreff für die Land- und Forstwirtschaft als Schaufenster für das vielfältige Angebot der Unternehmen.
• Bei der Fachmesse agra in Leipzig (9. - 12. April 2026) stellen Direktvermarkter, Landwirtschaftsbetriebe und regionale Erzeuger auf dem agra-Marktplatz ihre Produkte vor.
Zudem ist wieder ein SACHSEN! Innovationsforum AgriFood geplant. Dort stehen Projekte, die die Potenziale sich wandelnder, nachhaltiger Wertschöpfungsketten in Landtechnik und Ernährungswirtschaft zeigen, im Fokus.
• Die BioOst in Leipzig (12. April 2026) ist die Messe für den Biofachhandel und bringt Anbieter mit Einkäufern und Händlern, u.a. aus Naturkost- und Reformwarenhandel, Bio-Supermärkten sowie Gastronomie und Großverbraucher zusammen.
• Das Messeformat Sachsenback in Dresden (18. bis 20. April 2026) ist seit Jahren erfolgreich etabliert und von hoher Bedeutung für den fachlichen Austausch im mitteldeutschen Raum. Auf der Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk geht es u.a. um Rohstoffe, Zutaten und Zubehör für die Branche.
• Auf der internationalen Fachmesse »Welt der Handelsmarken« PLMA in Amsterdam (19. und 20. Mai 2026) präsentieren sächsische Unternehmen bei den Top-Einkäufern des internationalen Einzel- und Großhandels ihre Produkte und Waren.

Weitere Firmengemeinschaftsstände der AWIS-Partner
Neben der WFS organisieren auch weitere Partner der Außenwirtschaftsinitiative Sachsen (AWIS) Firmengemeinschaftsstände im Rahmen des Landesmesseprogramms. So plant u.a. die IHK zu Leipzig folgende Beteiligungen:
DMEA (21. - 23. April 2026 in Berlin): Fachmesse und Kongress für die digitale Gesundheitsversorgung
IFAT (4. - 7. Mai 2026 in München): Weltleitmesse für Umwelttechnologien
OTWorld (19. - 22. Mai 2026 in Leipzig): Internationale Fachmesse für moderne Hilfsmittelversorgung
FAKUMA (12. - 16. Oktober 2026 in Friedrichshafen): Internationale Fachveranstaltung für die industrielle Kunststoffverarbeitung
electronica (10. - 13. November in München): Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
MEDICA (16. - 19. November in Düsseldorf): Weltforum der Medizin.

Hintergrund zum jährlichen Landesmesseprogramm
Das Landesmesseprogramm besteht aus Firmengemeinschaftsständen und -beteiligungen, die im Rahmen der Außenwirtschaftsinitiative Sachsen (AWIS) geplant werden, um sächsische Unternehmen bei der Erschließung internationaler Märkte zu unterstützen. Die Umsetzung erfolgt neben der WFS auch durch die sächsischen Kammern.


Kontakt

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Ansprechpartnerin Sandra Lange
Telefon: +49 351 21 38 255
Telefax: +49 351 21 38 4 255
E-Mail: Sandra.Lange@wfs.saxony.de
zurück zum Seitenanfang