Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch übernimmt Schirmherrschaft für die SÄCHSISCHE KOHLENSTRASSE

29.08.2025, 10:54 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Einweihung einer neuen Informationstafel zur SÄCHSISCHEN KOHLENSTRASSE

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch nimmt am kommenden Montag (1. September 2025) an der Einweihung einer neuen Informationstafel zur SÄCHSISCHEN KOHLENSTRASSE teil, spricht ein Grußwort und übernimmt gleichzeitig offiziell die Schirmherrschaft über das Projekt SÄCHSISCHE KOHLENSTRASSE.

»Ich freue mich sehr, die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernehmen zu dürfen. Denn die Erinnerung an den Steinkohlenbergbau ist auch für die Gegenwart und Zukunft dieser Region von großer Bedeutung. Nur wer die historischen Herausforderungen und Leistungen von Ressourcengewinnung kennt, kann sich unseren heutigen Fragestellungen zu Energiesicherheit informiert stellen. Nicht umsonst stehen die Themen Industrie und Bergbau im Zentrum unserer Kulturhauptstadtregion. Die Kohlenstraße verbindet Industriekultur mit Naturerlebnis und ist damit auch für den Tourismus in der Region ein wichtiges Angebot. Ich danke den Vereinen »Unser Ebersdorf e.V.« und der »Knappschaft des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers« sehr herzlich für ihr Engagement und die tatkräftige Unterstützung bei der Installation der Tafel. Außerdem danke ich allen an der Umsetzung des Projekts Sächsische Kohlenstraße Beteiligten. Ihr Einsatz dient dem Bewahren dieser wertvollen Erinnerung an unsere bergbauliche Vergangenheit. Ich hoffe, die Informationstafel wird vielen Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Bedeutung der Kohlenmulde geben und die Erinnerung an die Menschen bewahren, die hier einst gearbeitet und gelebt haben«, sagt die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch.

Die Einweihung findet am Parkplatz der Gaststätte Brettmühle zur Borna-Ebersdorfer Kohlenmulde statt. Dabei handelt es sich um einen historisch bedeutsamen und symbolisch verbindenden Ort. Der Gasthof »Brettmühle« an der Mittweidaer Straße am Ortsausgang von Chemnitz/Ebersdorf in Richtung Frankenberg und Oberlichtenau war einst Lieferant von Grubenholz und ist sichtbares Zeugnis der einstigen Bergbautätigkeit in der Region.

Eingeladen zur feierlichen Enthüllung hat der Unser Ebersdorf e.V. - Heimat- und Schulförderverein im Chemnitzer Stadtteil Ebersdorf - und der Fachbeirat Sächsische Kohlenstraße. Seit 2014 arbeiten Heimatfreunde, Chronisten und Museumsmacher gemeinsam mit kommunalen und privaten Unterstützern aus den einstigen sächsischen Steinkohlengebieten Schritt für Schritt daran, über die Route zwischen Zwickau und Dresden, die Bedeutung der »Schwarzen Diamanten« für die Industrialisierung Sachsens sichtbar zu machen.

Weiterführende Informationen zum Projekt sind auf der Internetseite unter https://www.macht-kohle.de/Kohlenstrasse zu finden.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang