Kulturministerin Barbara Klepsch besucht das Kulturkirchenfest im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
29.08.2025, 08:47 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch besucht an diesem Sonntag (31. August 2025) das Kulturkirchenfest mit großem Chorfestival im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Die Ministerin wird zum ökumenischen Gottesdienst am Vormittag ein Grußwort sprechen.
Die Kulturkirche 2025 repräsentiert die ökumenische Zusammenarbeit der christlichen Kirchen. Ihr Programm belebt das Motto »C the unseen« und die weiteren Programmthemen der Kulturhauptstadt aus christlicher Perspektive. Das Team der Kulturkirche 2025 besteht aus Mitgliedern der Katholische Pfarrei Heilige Mutter Teresa Chemnitz und dem Evangelisch-Lutherischer Kirchenbezirk Chemnitz sowie dem Miteinander für Chemnitz e.V.
»Kultur schafft Verbindungen, wo Unterschiede sichtbar werden, sie bietet Raum für Begegnung, Austausch und gegenseitigen Respekt. Das Kulturkirchenfest 2025 ist ein Ausdruck dieser engen Verbindung zwischen Glauben und Kultur. Denn gerade die Kirchen bieten Raum für Kunst, Musik, Literatur und gesellschaftliches Engagement. Veranstaltungen wie das Kulturkirchenfest und der ökumenische Gottesdienst leisten dazu einen unschätzbaren Beitrag. Das Kulturkirchenfest zeigt, dass die Kulturhauptstadt mehr ist als große Bühnen. Sie lebt davon, Menschen zu verbinden und Kultur als Gemeinschaftserlebnis erfahrbar zu machen. Ich danke allen, die dieses Fest und diesen Gottesdienst möglich gemacht haben: Den Initiatorinnen und Initiatoren, den Organisatorinnen und Organisatoren, den Vertretern der christlichen Kirchen und Gemeinden, den Künstlern, den Chören, den vielen ehrenamtlich Engagierten und nicht zuletzt den Besucherinnen und Besuchern. Sie alle setzen durch Ihr Mitwirken ein Zeichen dafür, dass unser Gemeinwesen lebendig, offen und solidarisch bleibt«, betont Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch.
Als Höhepunkt der Kulturkirche 2025 möchte das Kulturkirchenfest Menschen unterschiedlicher Generationen, Konfessionen und Herkunft zusammenbringen. So wird die Chemnitzer Innenstadt zu einem Ort der Vielfalt, des Miteinanders und der Inspiration. Neben einem Familienmusical, Chorbühnen, wichtigen Themendiskussionen und Konzerten am Abend kann die Kirchenmeile durch die Chemnitzer Innenstadt erlebt werden. Zahlreiche Veranstaltungsorte sind verbunden mit Kreativ-, Spiel- und Aktionsflächen.
Ein großes Chorfestival bringt Klänge aus Europa und der Kulturhauptstadtregion in die Stadt. Den ganzen Sonnabend präsentieren sich Chöre auf drei Bühnen in der Innenstadt. Höhepunkt ist das gemeinsame Singen aller Chöre um 15.00 Uhr auf dem Neumarkt begleitet von der Elblandphilharmonie.
Aber auch das Diskutieren, Mitdenken und Austauschen ist gewünscht: Auf Bühnen, Sofas und in offenen Foren geht es um drängende Fragen dieser Zeit, unter anderem mit dem "Sachsensofa" zum Thema "Kinder stärken per Gesetz" , um KI und Digitalisierung, Friedensethik, die Notwendigkeit von Religionsunterricht oder die Frage, wie das Erzgebirge glaubt.
Am Sonntag, den 31. August 2025 findet auf dem Chemnitzer Neumarkt ein Open Air Gottesdienst »Geht und seht!« (Mk 6,36) statt. Im Vorprogramm ab 9:20 Uhr duftet auf dem Markt ein großer Ofen, in dem Brot gebacken wird, während Chöre aus Tschechien und Manchester auftreten.