Staatsministerin Barbara Klepsch eröffnet die Jahrestagung »Schlösserland Sachsen – 20 Jahre Marketingverbund«

25.08.2025, 14:29 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Sächsischen Schlösser, Burgen und Gärten als Tourismusmagnet für den Freistaat

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch eröffnet an diesem Donnerstag (28. August 2025) gemeinsam mit Geschäftsführer Dr. Christian Striefler die Jahrestagung des Schlösserlandes Sachsen im Wallpavillon im Dresdner Zwinger. In diesem Jahr steht die Jahrestagung unter einem besonderen Jubiläum. Der Marketingverbund der staatlichen und der unabhängigen privaten Schlösser in Sachsen feiert sein 20-jähriges Bestehen.

»Sachsen ist eines der maßgeblichen Kulturreiseziele in Deutschland, denn verglichen mit den anderen deutschen Bundesländern, besuchen im Reiseland Sachsen die Touristen mit Abstand am häufigsten kulturelle Sehenswürdigkeiten. Schlösser, Burgen, Gärten und Klöster spielen daher eine wichtige Rolle in allen Regionen des Freistaats. Sie sind neben ihrer kulturellen Bedeutung ein wichtiger Reiseanlass, mit dem der Tourismus im ländlichen Raum gefördert wird«, sagt Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch.

Im Jahr 2005 wurden die Dachmarke Schlösserland Sachsen und das Kooperationsprojekt im Rahmen der Förderung von Maßnahmen des Tourismusmarketings durch den Freistaat Sachsen gegründet, um die sächsischen Schlösser, Burgen und Gärten gemeinsam überregional erfolgreicher zu vermarkten, die Marke Schlösserland Sachsen wurde geboren.

Mit modernen und zum Teil innovativen Marketingmitteln wird das Schlösserland erfolgreich beworben. Eine Schlösserlandkarte mit entsprechender App oder die in einigen Objekten vorhandenen Histopads (interaktiver Tablet-Guide) sind dabei nur zwei Beispiele.

Das Tourismusministerium des Freistaates fördert seit vielen Jahren das gemeinsame Marketing der staatlichen und privaten Schlösser. »Das Zusammenwirken von privaten und staatlichen Schlössern ist für mich ein Vorzeigebeispiel«, so die Ministerin weiter. »Beide Seiten profitieren voneinander und stärken damit die Qualität des touristischen Angebotes in Sachsen.«

In 2024 konnten fünf Millionen Besucher aus dem In- und Ausland in den etwa 50 zum Marketingverbund gehörenden Anlagen gezählt werden. Dies nicht zuletzt dank stetig wachsender Marketingausgaben und hoher Ansprüche an die Qualität der Angebote. Hierzu tragen auch Wechsel im Kreis der privaten Verbundmitglieder bei. Der durchschnittliche Verbleib im Verbund beträgt aktuell neun Jahre, 90% der Teilnehmer sind mit der Verbundleistung sehr zufrieden.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang