20 Jahre WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen – Erfolgsmodell für Nachfolge, Wachstum und Innovation im Mittelstand

25.08.2025, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Header 20 Jahre WMS (© WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen)

Header 20 Jahre WMS (© WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen)

Seit 20 Jahren begleitet der WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen Unternehmen im Freistaat bei Nachfolge, Wachstum und Innovation. Über 70 Mittelständler wurden bislang finanziert – sie beschäftigen heute mehr als 7.200 Mitarbeitende und erwirtschaften über 1,2 Milliarden Euro Umsatz. Beim "WMSdate 2025" in Leipzig wird Bilanz gezogen und der Blick in die Zukunft gerichtet.

Leipzig, 25. August 2025. Der WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Anlässlich des diesjährigen "WMSdate" in Leipzig zieht der Fonds eine eindrucksvolle Bilanz: Seit seiner Auflage im Jahr 2005 wurden über 70 mittelständische Unternehmen in Sachsen begleitet. Gemeinsam beschäftigen die Portfoliounternehmen heute rund 7.200 Mitarbeitende und erwirtschaften mehr als 1,2 Milliarden Euro Umsatz.
»Der Freistaat Sachsen hat den WMS von Beginn an als strategisches Instrument zur Stärkung des Mittelstands verstanden. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Transformation ist es entscheidend, dass wir gemeinsam mit starken Partnern verlässliche Strukturen schaffen, die Wachstum ermöglichen. Der WMS steht exemplarisch für eine erfolgreiche Verbindung von öffentlichem Engagement und privatwirtschaftlicher Dynamik«, betont Wirtschaftsminister Dirk Panter.

Gemeinschaftsprojekt mit Strahlkraft
Der Fonds wurde ursprünglich als Gemeinschaftsprojekt des Freistaates Sachsen und der sächsischen Sparkassen initiiert, die sich von Beginn an im Fonds als Investoren engagieren. In der dritten Fondsgeneration erweiterten die MBG Sachsen/Bürgschaftsbank Sachsen sowie die Sächsische Aufbaubank (SAB) den Investorenkreis. Damit setzt der WMS seine bewährte Verbindung aus regionaler Verantwortung und marktwirtschaftlicher Effizienz fort.
»Es ist ein Meilenstein – und ein Beleg dafür, dass unser Modell funktioniert. Ich bin stolz auf das, was wir als Team gemeinsam mit unseren Partnern und den Unternehmen des WMS erreicht haben. Und ich freue mich auf das, was noch kommt«, erklärt Harald Rehberg, Geschäftsführer des WMS. Er ergänzt: »Die vergangenen 20 Jahre zeigen, wie wirkungsvoll öffentlich-private Partnerschaften sein können, wenn sie auf Vertrauen und gemeinsamen Zielen basieren. Unser Anspruch bleibt es, den Mittelstand in Sachsen auch künftig mit Kapital, Know-how und einem starken Netzwerk zu begleiten.«

Blick nach vorn
Der sächsische Mittelstand steht aktuell unter erheblichem Veränderungsdruck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und geopolitische Unsicherheiten fordern Unternehmen in nahezu allen Branchen heraus. In diesem Umfeld sind verlässliche Partner gefragt, die Stabilität und Entwicklungsperspektiven bieten. Mit einem Fondsvolumen von aktuell über 85 –160 Millionen Euro über alle drei Generationen – ist der WMS dafür bestens aufgestellt, als verlässlicher Partner Unternehmen zu stärken und deren Wachstum zu ermöglichen.
Das diesjährige Jubiläum wird mit geladenen Gästen im Rahmen des "WMSdate 2025" am 26. August in der Kongresshalle am Zoo Leipzig begangen. Neben dem Rückblick auf 20 Jahre WMS durch Geschäftsführer Harald Rehberg bietet die Veranstaltung mit einem Grußwort von Wirtschaftsminister Dirk Panter auch einen Ausblick auf die künftige Rolle des Fonds für den sächsischen Mittelstand. Weitere Akzente setzen Clemens Schülke (Wirtschaftsbürgermeister der Stadt Leipzig) und Prof. Dr. Jörg Junhold (Direktor des Zoo Leipzig). Ein inspirierender Perspektivwechsel folgt mit Prof. Dr. Daniel Haun (Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig), der mit seiner Keynote anhand der Forschung mit Menschen und Menschenaffen – passend zur Location – spannende Parallelen für Zusammenarbeit, Innovation und Führung aufzeigt.

Erfolgreiche Partnerschaften in Praxisbeispielen
Die Wirkungsbreite des Fonds wird an den Beteiligungen der vergangenen Jahre deutlich:
• IMM electronics GmbH (Mittweida): 2023 wurde eine Nachfolgelösung umgesetzt. Ein dreiköpfiges Management-Buy-out-Team führt den auf Elektronikentwicklung spezialisierten Betrieb in die Zukunft – mit dem WMS an der Seite als strategischer Eigenkapitalpartner. https://www.imm-electronics.de/

• Goldeck Süßwaren GmbH (Leipzig/Zeitz): Die Traditionsmarke »Zetti« – mit über 200- jähriger Historie am Standort Leipzig – ist für Knusperflocken und Bambina bekannt. Mit dem Einstieg des WMS Ende 2023 wurde die Basis gelegt, die Marke deutschlandweit stärker zu etablieren und einen Generationswechsel im Management erfolgreich zu begleiten. https://www.zetti.de/

• TL Concept GmbH (Klipphausen): 2018 mit Unterstützung des WMS aus einem internationalen Konzern mit acht Millionen Euro Umsatz herausgelöst, hat sich TLC zu einem stark wachsenden Anbieter entwickelt. Im August 2025 erfolgte der erfolgreiche Exit – Gründer Thomas Liebisch übernahm mit dem Management die Anteile zurück und führt das Unternehmen mit nunmehr mehr als 50 Millionen Euro Umsatz wieder vollständig in eigener Hand.
https://tlconcept.eu/

Diese Beispiele stehen für zentrale Anlässe, bei denen der WMS Kapital und Know-how einbringt: Nachfolge, Wachstum und Carve-outs. Darüber hinaus begleitet der Fonds auch Zukäufe und Internationalisierung, die in anderen Portfoliounternehmen eine wichtige Rolle spielen.

Kontakt:
WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen
Hainstraße 4, 04109 Leipzig
Harald Rehberg
harald.rehberg@cfh.de
www.wachstumsfonds-sachsen.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang