Ausbildungsbeginn bei der Landestalsperrenverwaltung - Wir begrüßen 19 angehende Wasserbauer/innen und Fachinformatiker/innen!

13.08.2025, 11:41 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

»Herzlich Willkommen bei der Landestalsperrenverwaltung Sachsen!« hieß es heute (Mittwoch, 13. August 2025) für 19 junge Menschen, die in diesem Jahr bei uns eine Ausbildung in den Bereichen Wasserbau und Fachinformatik beginnen. An drei Tagen Eröffnungs- und Einführungsveranstaltung haben sie die Möglichkeit, sich und die Landestalsperrenverwaltung kennenzulernen. Bei einer Exkursion besichtigen sie unter anderem das Hochwasserrückhaltebecken Göda, die Talsperre Bautzen und ein Gewässer-Renaturierungsprojekt an der Dahle bei Außig.

»Wir freuen uns auf unsere neuen Auszubildenden. Sie haben bereits eine wichtige Entscheidung getroffen und eine große Hürde genommen: Nämlich die Entscheidung für eine Ausbildung bei der Landestalsperrenverwaltung, um sich dann im Auswahlverfahren gegen mehr als 300 Mitbewerber/innen durchzusetzen. Jetzt geht es darum, sich viel Fachwissen und praktische Fähigkeiten anzueignen, aber auch Verantwortungsgefühl und Teamgeist zu entwickeln. Denn alle Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung – egal ob Wasserbereitstellung aus den Talsperren, Hochwasserschutz oder Gewässerentwicklung – dienen dem Erhalt und Betrieb der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur Sachsens und damit unserer Gesellschaft. Sie können nur mit engagierten Menschen umgesetzt werden, die bereit sind, über den Tellerrand hinauszuschauen« , sagte Geschäftsführer Eckehard Bielitz zur Begrüßung. »Auf diesem Weg werden wir die LTV-Azubis bestmöglich unterstützen, denn wir brauchen sie künftig als Kolleg/innen und Fachleute.«

Insgesamt lernen derzeit 64 Auszubildende bei der Landestalsperrenverwaltung in den dualen Ausbildungsberufen Wasserbauer/-in, Kaufmann/-frau für Büromanagement und Fachinformatiker/-in. Da sich die theoretische Ausbildung in der Berufsschule und die Praxis im Ausbildungsbetrieb abwechseln, können die neu erworbenen Kenntnisse direkt praktisch angewendet werden. Im Mittelpunkt der Wasserbauausbildung stehen Gewässerunterhaltung, Talsperrenbewirtschaftung sowie Betrieb und Unterhaltung von Hochwasserschutzanlagen. Auch Kaufleute für Büromanagement können sich auf vielfältige Aufgaben freuen: von Personalmanagement über Buchhaltung, Einkauf und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Assistenz der Geschäftsführung. Fachinformatiker/-innen steht die digitale Welt offen. Die Landestalsperrenverwaltung bietet die Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemadministration an.

Für den Ausbildungsbeginn 2026 gibt es wieder neue Ausbildungsplätze zum/zur Wasserbauer/-in, Kaufmann/-frau für Büromanagement sowie Fachinformatiker/-in. Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren sind hier zu finden: www.wasserwirtschaft.sachsen.de/Ausbildung.html. Interessenten können sich auch direkt an unseren Ausbildungsleiter Daniel Franz wenden (Tel.: +49 3501 796-458; E-Mail an ausbildung@ltv.sachsen.de).


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang