Brand-Erbisdorf: Bauarbeiten am Erzengler Teich - Komplette Entleerung nötig!
12.08.2025, 12:05 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Für die nötigen Instandsetzungsarbeiten an der wasserseitigen Natursteinverblendung des Dammes (Tarrasmauer) muss der Erzengler Teich komplett entleert werden. Ab nächster Woche wird deshalb der Stauspiegel des Teiches kontinuierlich abgesenkt. Die Maßnahme wurde in zwei Bauabschnitte geteilt, damit die Einschränkungen für die Badesaison so gering wie möglich sind. Die Bauarbeiten des zweiten Abschnittes beginnen im September 2025 und sollen Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Danach wird der Teich wieder angestaut. Der erste Bauabschnitt erfolgte bereits im vergangenen Jahr. Für die Sanierung der Tarrasmauer investiert der Freistaat Sachsen rund 500.000 Euro.
Als Tarrasmauer bezeichnet man eine Schicht, die auf der Wasserseite des Staudammes angebracht ist. Sie schützt den Damm vor Beschädigen durch Wellenschlag und Eisdruck. Die Tarrasmauer am Erzengler Teich ist eine Trockenmauer aus behauenen Bruchsteinen, die für die Sicherheit und Dauerhaftigkeit für die Stauanlage besonders wichtig ist.
Der zweite Bauabschnitt befindet sich westlich des Striegelhauses. In einem etwa 30 Meter langen Bereich sind die Natursteine unter der Wasserlinie stark verwittert, aufgelockert und teilweise deformiert. Dieser Bereich der Tarrasmauer wird in großen Teilen erneuert. Der Arbeitsbereich reicht vom Dammfuss bis zur Brüstungsmauer. Gleichzeitig werden weitere Fehlstellen ausgebessert, um die ursprüngliche Geometrie wiederherzustellen.
Die Baumaßnahme wurde mit der Stadt Brand-Erbisdorf, der zuständigen Wasser-, Naturschutz- und Fischereibehörde sowie den Fischereiberechtigten abgestimmt. Sie wurde von der unteren Denkmalschutzbehörde genehmigt und erfolgt in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalschutz.
Hintergrundinformationen
Der Erzengler Teich gehört zur Revierwasserlaufanstalt Freiberg und ist seit Sommer 2019 Teil des UNESCO-Welterbe »Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří«. Er wurde zwischen 1569 und 1570 als Berkwerksteich gebaut. Nach der endgültigen Einstellung des Freiberger Erzbergbaus erhielt der Teich eine Badeanstalt. Heute ist der Erzengler Teich ein beliebtes EU-Badegewässer. Innerhalb der Revierwasserlaufanstalt fungiert er als Ausgleichs-, Zwischen- und Reservespeicher.
Hinweis an die Redaktionen
Das beigefügte Foto darf mit folgender Quellenangabe veröffentlicht werden: © Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Michael Petzold
Bildunterschrift: Damm des Erzengler Teiches – Blick von der Wasserseite auf Tarras- und Brüstungsmauer, zu sanierender Bereich im Vordergrund