Bauarbeiten an der Zwickauer Mulde in Aue - Hochwasserschutzwand wird beidseitig erhöht
14.07.2025, 10:21 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen beginnt heute (Montag, 14.07.2025) in Aue mit einem weiteren Bauabschnitt für den Hochwasserschutz der Stadt. An der Zwickauer Mulde werden auf beiden Seiten des Flusses die Ufermauern erhöht. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2027 und kosten rund 5,8 Millionen Euro, finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen.
Das Muldeufer ist im Bereich vom Simmelmarkt bis zur Einmündung des Schwarzwassers eng bebaut. Da sich der Maßnahmenbereich über den zentralen Kern der Stadt Aue erstreckt, sind auch stadtbildbegleitende Faktoren bei der Umsetzung des Hochwasserschutzes mit zu berücksichtigen. Auf einer Länge von rund 600 Metern werden die bestehenden Ufermauern teilweise um bis zu 90 Zentimeter erhöht und an die bereits umgesetzten Hochwasserschutzmaßnahmen angeglichen. Dadurch soll die Stadt vor einem Hochwasserabfluss von 174 m³/s in der Zwickauer Mulde oberhalb der Mündung des Schwarzwassers geschützt werden.
Im Zuge der Baumaßnahme wird auch der Entlastungskanal des Regenüberlaufbeckens unter dem Parkplatz Schulbrücke im Fußbereich der alten Hochwasserschutzmauer abgebrochen und neu aufgebaut.
2022 wurde bereits durch eine vorgezogene Maßnahme die Gewässerökologie der Zwickauer Mulde verbessert (Pressemitteilung 61/2022). Dafür wurden wechselseitig angeordnete, stromabwärts gerichtete Buhnen, Flügelbuhnen, Uferschotterbänke, Wurzelstock- und Stammholzfischunterstände, begrünte Steinschüttungen, Störsteingruppen, Störsteinquerriegel, Raubäume, Gehölzpflanzungen und Röhrichtwalzen gebaut.
In den zurückliegenden Jahren wurden bereits Hochwasserschutzmaßnahmen an der Zwickauer Mulde und dem Schwarzwasser in Aue umgesetzt. Analog dieser bereits umgesetzten Maßnahmen entstehen zwei treppenähnliche Gewässerzugänge ähnlich dem Areal nahe der Schillerbrücke.
In Vorbereitung auf die Bauarbeiten wurden bis April 2025 neue Laubbäume als Ausgleichsmaßnahme für bereits gefällte Bäume an verschiedenen Stellen in der Stadt gepflanzt.
Aufgrund des Baustellenverkehres während der Bauarbeiten bittet die Landestalsperrenverwaltung vor allem Fußgänger um besondere Vorsicht.
Außerdem muss der Parkplatz Schulbrücke ab Juli zwischenzeitlich voll gesperrt werden. Wir bitten um Verständnis.