Tourismusministerin Barbara Klepsch besucht die Stadt Plauen

02.07.2025, 10:10 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Zertifikat »Familienurlaub in Sachsen« wird für Plauen erneuert

Staatsministerin Barbara Klepsch macht sich heute (2. Juli 2025) in Plauen bei einem Rundgang gemeinsam mit Vertretern der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS), der Stadtverwaltung Plauen und lokalen Partnern ein Bild vom Urlaubsangebot für Familien. Die vogtländische Stadt ist auf dem Weg, sich wiederholt als familienfreundlicher Urlaubsort zu qualifizieren. So ist Plauen seit 2021 einer von 14 Orten im Freistaat Sachsen, der die Qualitätsmarke »Familienurlaub in Sachsen« trägt. Alle drei Jahre muss das Qualitätsversprechen durch eine Prüfung erneuert werden.

»Plauen ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt mit Engagement und Weitsicht den Familientourismus erfolgreich fördert. Die wiederholte Zertifizierung unterstreicht die hohe Qualität der Angebote und die Gastfreundschaft für Familien. Sachsen hat das Potenzial, noch stärker zu einem Top-Reiseziel für Familienurlaube zu werden. Die Marke ‚Familienurlaub in Sachsen‘ ist dabei ein entscheidender Qualitätsgarant. Es ist großartig, mit den engagierten Akteuren ins Gespräch zu kommen. Sie tragen wesentlich dazu bei, Sachsen als Reiseziel für Familien attraktiv zu gestalten«, betont Tourismusministerin Barbara Klepsch.

Bereits zertifizierte Betriebe in Plauen sind die Jugendherberge Plauen »Alte Feuerwache« (seit 2011), das Hotel Alexandra (seit 2020), die Falknerei Herrmann (seit 2020) und die Schaustickerei Plauener Spitze (seit 2023). Für 2025 bewerben sich neu die Fabrik der Fäden, die Galerie e.o. Plauen und das Vogtlandmuseum Plauen.

»Wir als Stadt Plauen legen großen Wert auf Familienfreundlichkeit und Angebote, Veranstaltungen und Lebensbedingungen, die für alle Generationen ansprechend sind. Auch unseren Gästen wollen wir ein abwechslungsreiches Urlaubsvergnügen für die gesamte Familie bieten. Seit der Auszeichnung als Familienfreundlicher Urlaubsort im Jahr 2021 haben wir das Angebot mit unseren Partnern umfassend ausgebaut. Die angestrebte Rezertifizierung ist dabei zukunftsweisend für unsere Stadt«, so Oberbürgermeister Steffen Zenner.

Das Thema Familienurlaub ist eine tragende Säule für die Vermarktung Sachsens. Laut einer Umfrage unter Familien im zurückliegenden Jahr stehen bei der Frage, was ihnen bei ihrer Urlaubsreise wichtig ist, interessante Städte an dritter Stelle nach familienfreundlichen Freizeiteinrichtungen und Bademöglichkeiten. »Sachsen setzt beim Thema Familienurlaub seit vielen Jahren auf eine hohe Qualität der Angebote. Dazu gehört, dass sich unsere Städte zunehmend auf ein jüngeres Publikum einstellen und auf sie abgestimmte Angebote entwickeln. In Sachsen können sich Familien mittlerweile auf 14 Städteziele freuen, die ihren Ansprüchen an Familienurlaub gerecht werden«, sagt Veronika Hiebl, Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH.

Eine Übersicht über alle Einrichtungen und Urlaubsorte der Marke »Familienurlaub in Sachsen« liefert die TMGS auf ihrer Internetseite https://www.sachsen-tourismus.de/euer-erlebnis/mit-der-familie-unterwegs.

Hintergrund

Die touristische Marke »Familienurlaub in Sachsen« wurde 2005 von der TMGS ins Leben gerufen, um Sachsen als familienfreundliches Urlaubsland zu positionieren. Sie wird gemeinsam mit dem Sächsischen Tourismusministerium vergeben und steht für umfassende Qualitätsanforderungen und strenge Kriterien, die alle zertifizierten Betriebe und Urlaubsorte erfüllen müssen. Dies gewährleistet Familien ein verlässliches Angebot für einen unbeschwerten Urlaub. Die Zertifizierung erfolgt seit 2023 alle zwei Jahre (zuvor jährlich), und das Zertifikat ist vier Jahre gültig. Aktuell sind 149 Markenpartner zertifiziert, darunter Übernachtungsbetriebe, Erlebniseinrichtungen und Urlaubsorte, die in drei, vier oder fünf Familiensterne unterteilt werden können. Derzeit laufen 67 Wiederholungszertifizierungen und 19 Neubewerbungen.

Die TMGS investiert kontinuierlich in die Weiterentwicklung und Vermarktung dieses wichtigen touristischen Produkts. Allein für 2023 waren Ausgaben von 144.000 € geplant, wovon über 50 % durch Partner der Marke refinanziert werden.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang