Der InnoStartBonus unterstützt weitere innovative Ideen aus Sachsen

26.05.2025, 10:10 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
ISB Call 13

ISB Call 13

Die Auswahlphase für den 13. Förderaufruf der familienfreundlichen Gründungsförderung InnoStartBonus ist abgeschlossen. 15 Gründungsvorhaben können sich über ein positives Fördervotum freuen.

Hinter den ausgewählten Gründungsvorhaben stehen 7 potenzielle Gründerinnen und 16 Gründer, von denen 4 Personen vom zugehörigen Kinderbonus profitieren können. Nach Bewilligung der jeweiligen Förderanträge durch die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) erhält jeder Gründende ein Jahr lang monatlich 1.050 Euro sowie einen monatlichen Kinderbonus von 150 Euro pro unterhaltspflichtigem Kind.

Der sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister Dirk Panter freut sich über den erfolgreichen Förderaufruf: "Unsere familienfreundliche Gründungsförderung unterstützt Gründende dabei, ihre innovativen Geschäftsideen erfolgreich an den Start zu bringen. Dass der InnoStartBonus schon den 13. Förderaufruf durchlaufen hat, beweist die Ideenvielfalt und Innovationskraft des Gründungsstandorts Sachsen. Ich wünsche allen Gründerinnen und Gründern des 13. Calls viel Erfolg und freue mich auf ein persönliches Kennenlernen – vielleicht schon zur Sächsischen Innovationskonferenz am 25. Juni in der Messe Dresden."

Susanne Stump, Geschäftsführerin der futureSAX GmbH, ergänzt: "Der InnoStartBonus hat sich im sächsischen Innovationsökosystem fest etabliert. Dafür spricht das erneut große Interesse der Gründungsinteressierten am aktuellen Förderaufruf. Die einzigartige Kombination aus wettbewerblichem Verfahren, einer familienfreundlichen Förderung mit Kinderbonus und individueller Begleitung durch futureSAX stärkt das innovative Potenzial Sachsens. Ein besonderer Dank geht an das Fachgremium für die eingebrachte Expertise und das großartige Engagement."

Nahtlos an Call 13 anschließend ist bereits Call 14 bis zum 15. Oktober 2025 für Bewerbungen geöffnet. Auch hier können Gründende ihre branchen- und themenübergreifenden, innovativen Geschäftsideen digital einreichen.

In den bisherigen 13 Calls und 5 Sonderaufrufen erhielten 246 Gründungsteams mit 324 Personen, davon rund 38 % Gründerinnen, das positive Votum zur Förderwürdigkeit. Ein aktuelles Erfolgsbeispiel, das aus der Förderung hervorging, ist das Dresdner Start-up »45minuten«. Mit einer digitalen Plattform minimiert das Unternehmen zeitaufwendige Unterrichtsvorbereitungen durch die Bereitstellung von Verlaufsplänen, Arbeitsmaterialien und Lösungsblättern. So verbessert sich die Qualität der Schulstunden, während gleichzeitig Lehrkräfte entlastet werden. Mit dieser innovativen Idee gewann 45minuten den Publikumspreis des Sächsischen Gründerpreises 2024 und wurde als Sachsens »Start-up des Jahres 2025« ausgezeichnet.

Hintergrund: InnoStartBonus

Mit dem InnoStartBonus unterstützt der Freistaat Sachsen sächsische Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen in der Phase vor und zu Beginn ihrer innovativen Existenzgründung. Auch Gründungen aus dem Nebenerwerb sind möglich. Die Gründungsförderung InnoStartBonus verläuft in einem wettbewerblichen Verfahren. Dabei wird futureSAX von einem sachsenweiten Fachgremium aus Expertinnen und Experten unter Vorsitz des SMWA unterstützt, das ehrenamtlich die eingereichten Gründungskonzepte bewertet. Die Bewilligung erfolgt durch die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) innerhalb von vier Wochen. Während des gesamten Bewilligungszeitraumes werden die Gründenden von futureSAX, der Innovationsplattform des Freistaates Sachsen, begleitet und unterstützt.

Alle Informationen zu den Förderbedingungen, dem Expertengremium und den bisher geförderten Vorhaben finden Sie unter www.futuresax.de/isb.


Kontakt

futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen

Ansprechpartner Hans Leonhardt
Telefon: +49 351 7999 7979
Telefax: +49 351 7999 7980
E-Mail: presse@futureSAX.de

Medienobjekte

zurück zum Seitenanfang