Launch der Plattform "Kreativorte Sachsen" in Leipzig

20.05.2025, 17:05 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Staatssekretär Kralinski: »Kreative Impulse sind Motor für nachhaltige Stadtentwicklung in Sachsen«

Im Rahmen der Fachkonferenz »StadtVisionen – Freiräume für Kreativität« wird heute in Leipzig die Plattform "Kreativorte Sachsen" vorgestellt. Basierend auf einer Recherche und Kategorisierung von 150 sächsischen Kreativorten präsentiert sie 40 Initiativen aus der Region. Die Plattform will für Sichtbarkeit, Netzwerk und Qualifizierung der Akteure sorgen.

Staatssekretär Thomas Kralinski zum Start der Plattform: »Kreativorte verwandeln leer-stehende Immobilien in lebendige Werkstätten der Zukunft und schaffen so Räume, die Menschen verbinden und neue Perspektiven eröffnen. Mit dem Projekt ‚Kreativorte Sachsen‘ schaffen wir ein digitales Schaufenster für die vielfältigen kreativen Initiativen, die unsere Städte und Gemeinden lebendig machen. Diese Orte sind nicht nur kulturelle Treffpunkte, sondern auch wirtschaftliche Katalysatoren. Sie funktionieren als Motoren für eine nachhaltige Stadtentwicklung und zur Belebung von Quartieren. Sie sind Werkstätten für die Zukunft, schaffen Gemeinschaft und Identität. Gerade in Zeiten des Umbruchs brauchen wir diese Impulse für eine zukunftsfähige Stadtgesellschaft.«

Mit Unterstützung des sächsischen Wirtschaftsministeriums hat KREATIVES SACHSEN das Projekt »Kreativorte Sachsen« ins Leben gerufen, um sächsische Kreativorte als kultur- und kreativwirtschaftlich relevante Wirkräume zu erfassen, sichtbar zu machen und einen interdisziplinären Wissenstransfer zu Themen wie Baurecht, Denkmalschutz und Fördermöglichkeiten zu ermöglichen. Kreativorte entstehen in leerstehenden Bestandsimmobilien, meist unter Anstoß von Kreativschaffenden. Sie verwandeln ungenutzte Flächen in Ateliers, Coworking-Spaces, Werkstätten und Veranstaltungsräume. Als wichtige Orte für Innovation und Austausch tragen sie zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung von Kommunen und Regionen bei. Themen wie New Work, kreative Dienstleistungen, aber auch kulturelle und soziale Innovationen werden dort aktiv gelebt, egal ob im ländlichen Raum oder in den Städten.

Weitere Informationen zur Konferenz und zum Projekt »Kreativorte Sachsen« finden Sie auf der Website: https://kreativorte-sachsen.de/

Hintergrund: Konferenz StadtVisionen

Der Start der Plattform "Kreativorte Sachsen" erfolgt im Rahmen der StadtVisionen-Konferenz. Diese wird organisiert vom Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und KREATIVES SACHSEN im Rahmen des Bundesprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ). Die zweitägige Veranstaltung am 20./21. Mai im agra Messepark Leipzig steht ganz im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung kreativer Räume und deren Impulswirkung für Städte und Regionen.
Die Konferenz knüpft an die Leitlinien der »Neuen Leipzig Charta« an, die eine gemein-wohlorientierte und integrierte Stadtentwicklung fördert. Heute werden Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Regionen vorgestellt, morgen werden diese in interaktiven Werkstätten vertieft. Höhepunkt des heutigen Tages ist der Launch des neuen Webportals »Kreativorte Sachsen«, das 37 ausgewählte Kreativorte im Freistaat sichtbar macht und deren Vernetzung sowie Professionalisierung unterstützt.


Weiterführende Links

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang