Ein viertes Berggeschrey im Erzgebirge? Podiumsdiskussion zur Zukunft des Bergbaus
20.05.2025, 08:54 Uhr — 1. Korrektur (aktuell)
22.05.2025, 18 Uhr, im smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Korrekturhinweis: Die Liste der Podiumsteilnehmenden wurde korrigiert.
Am kommenden Donnerstag, 22. Mai 2025, um 18 Uhr diskutiert ein hochkarätiges Podium über eine »Neuauflage« des Erzabbaus im sächsischen Erzgebirge. Der Journalist und Bergbau-Experte Frank Hommel moderiert die Veranstaltung.
Die Podiumsdiskussion findet im smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – im Rahmen des Programms der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 statt.
- Titel der Veranstaltung: Glück auf, der Steiger kommt (wieder)?
- Termin: Donnerstag, 22.05.2025, 18 Uhr
- Ort: smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
- Adresse: Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
- Eintritt frei
Auf dem Podium
- Prof. Dr. Bernhard Cramer, Sächsisches Oberbergamt
- Anja Storch, Bürgerinitiative Pöhlwassertal e.V.
- Elisa Thomaset, Ressourcengerechtigkeit und Rohstoffpolitik im INKOTA-Netzwerkes e.V.
- Marko Uhlig, Zinnwald Lithium GmbH
Moderation: Frank Hommel, Journalist
Hintergrund
Ist der Bergbau im Erzgebirge nur noch Geschichte? Nicht ganz, denn verschiedene Unternehmen planen den erneuten Abbau von Erzen in der Montanregion. Vergangenen November wurde bereits in Schwarzenberg ein neuer Bergwerksbetrieb genehmigt. Dank der steigenden Nachfrage nach Rohstoffen weltweit lohnt sich eine Ausbeutung des Erzgebirges wieder. Doch welche Auswirkungen hat dieser neue Bergbau für das Erzgebirge und seine Bewohnerinnen und Bewohner?
Veranstaltung zur Ausstellung »Silberglanz & Kumpeltod«
Die Podiumsdiskussion ist eine Begleitveranstaltung zur Bergbau-Ausstellung »Silberglanz & Kumpeltod«, welche noch bis 29. Juni 2025 im smac gezeigt wird. Bereits für die Bronzezeit ist ein oberflächennaher Bergbau nachgewiesen. Im Mittelalter macht die Kunde die Runde, dass im Erzgebirge Silber zu finden ist. Das Berggeschrey ertönt. Der Reichtum der Wettiner in Sachsen gründet auf den reichen Silber- und Zinnvorkommen. Doch die Ausstellung thematisiert auch die kritischen Seiten des Bergbaus. Denn reiche Ausbeute bedeutet auch Ausbeutung von Mensch und Tier, Natur und Umwelt.
Die Ausstellung ist ein Projekt im Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.
Mit besten Grüßen,
Jutta Boehme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am smac
PRESSEKONTAKT
Jutta Boehme
mail: presse@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 65
ADRESSE | KONTAKT
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
mail: info@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 0
web: www.smac.sachsen.de