Kulturministerin Barbara Klepsch besucht Preisträgerkonzert des 60. Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen e. V.

16.05.2025, 11:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch nimmt morgen Abend (Sonnabend, 17. Mai 2025) am Preisträgerkonzert des 60. Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen e. V. in der Musikhalle Markneukirchen teil. Das Jubiläumskonzert mit den Preisträgern in den Fächern Violine und Viola steht unter dem Dirigat von Simon Edelmann und wird moderiert von Beatrice Schwartner. Die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach begleitet die Musiker unter anderem bei Musikstücken aus den Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Anton Hoffmeister und Carl Stamitz.

»Ich gratuliere dem Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen e.V. zu seinem 60. Jubiläum und den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren herausragenden Leistungen. Sachsen ist stolz auf seine reiche Musiktradition, die im Vogtland tief verwurzelt ist. Markneukirchen nimmt als Wiege des deutschen Musikinstrumentenbaus eine besondere Rolle ein, indem es diese 350-jährige Geschichte aufgreift und in die Welt trägt. Seit sechs Jahrzehnten inspiriert und begeistert der Wettbewerb Musiker und Musikliebhaber aus aller Welt. Eine Zeit, in der die Beziehung zwischen Handwerk und Musik fortwährend gepflegt und gelebt wird. Diese 60 Jahre sind ein eindrucksvolles Zeugnis für die lebendige Verbindung von Handwerk und Musik in Sachsen. Ich danke Markneukirchen für dieses unermüdliche Engagement, das unsere sächsische Musik- und Kulturlandschaft weit über die Landesgrenzen hinaus bereichert«, sagt Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch.

Der Verein richtet jährlich einen weltweiten Instrumentalwettbewerb in Markneukirchen aus. Dieser fand im Zeitraum vom 8. bis 17. Mai 2025 statt und war dieses Jahr für die Ursprungsfächer Violine und Viola ausgeschrieben worden. Bewerben konnten sich junge Solistinnen und Solisten jeder Nationalität, die nach dem 1. Januar 1995 geboren wurden.

Mit der Wiederbelebung des ehemaligen Geigerwettstreits 1965 wurde der Grundstein für den jetzigen Musikerwettbewerb gelegt. 1993 wurde dieser in die "WORLD FEDERATION OF INTERNATIONAL MUSIC COMPETITIONS", eine Reihe angesehener Musikwettbewerbe, aufgenommen. Neben der Verwurzelung im »Musikwinkel«, einer historischen Region des Musikinstrumentenbau, begeistert die Musikstadt Markneukirchen insbesondere auch durch die Synergien aus handwerklichem und künstlerischem Erschaffen von Musik.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang