Funktionsprobe am Hochwasserrückhaltebecken Niederpöbel - Vollsperrung der Staatsstraße S183 am 20.05.2025

16.05.2025, 09:19 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen führt am Dienstag (20. Mai 2025) von 7 Uhr bis 16 Uhr eine geplante Funktionsprobe der Betriebseinrichtungen des Hochwasserrückhaltebeckens Niederpöbel südlich von Schmiedeberg (Lkr. Sächsische Schweiz – Osterzgebirge) durch. Dafür muss die Staatsstraße S183 ganztägig gesperrt werden. Der Verkehr wird großräumig über Schönfeld – Ammelsdorf umgeleitet. Diese Umleitung wurde im Rahmen der Planfeststellung für das Becken festgelegt und ist mit der Straßenverkehrsbehörde abgestimmt. Die Landestalsperrenverwaltung bittet dafür um Verständnis!

Die Tests finden planmäßig zweimal in jedem Jahr statt. Dabei werden unter anderem die Funktionssicherheit der Verschlüsse des Straßen- und des Ökodurchlasses, der Betriebsauslässe sowie der Verkehrsleiteinrichtungen überprüft. Dafür müssen auch die Durchlässe geschlossen werden, durch die die Staatsstraße S183 führt.

Hintergrundinformationen
Das Hochwasserrückhaltebecken Niederpöbel ist die jüngste Stauanlage in Sachsen. Sie wurde 2019 fertiggestellt und schützt seit dem das Weißeritztal vor Hochwasser. Durch seine Speicherkapazität von über einer Million Kubikmetern wirkt es bis zur Talsperre Malter und weiter bis nach Freital und Dresden. Das grüne Becken hat eine Besonderheit: Es ist das einzige Hochwasserrückhaltebecken in Deutschland, durch das eine Straße führt. Außerdem hat es einen Ökodurchlass, durch den der Pöbelbach fließt.


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang