Kulturministerin Barbara Klepsch eröffnet 48. Internationalen Museumstag in Sachsen

15.05.2025, 12:46 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch eröffnet an diesem Sonntag (18. Mai 2025) den 48. Internationalen Museumstag in Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025 am Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf. Mit dem Internationalen Museumstag machen Museen weltweit auf die Vielfalt ihrer Sammlungen und Vermittlungsangebote aufmerksam.

»Der Internationale Museumstag ist ein Fest für Familien und Museumsbegeisterte! Seit fast 50 Jahren begehen die Museen der ganzen Welt diesen Tag. Museen brauchen den breit in unserer Gesellschaft verankerten Forscherdrang und die Bereitschaft sich ehrenamtlich zu engagieren. Kaum ein anderes Haus in der Kulturhauptstadt Chemnitz wird so stark von ehrenamtlichem Engagement getragen wie der Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf. Es ist eines der bedeutenden Eisenbahnmuseen in Deutschland und das größte in Mitteldeutschland. Über Jahrzehnte und generationsübergreifend wurde hier fast ausschließlich ehrenamtlich ein einzigartiges technikgeschichtliches Denkmal erhalten. Ich danke dem gesamten Team und allen Ehrenamtlichen für Ihr leidenschaftliches Engagement sehr herzlich. Im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 werden hoffentlich viele Besucherinnen und Besucher diesen einzigartigen Ort kennenlernen«, sagt Kulturministerin Barbara Klepsch.

Im Anschluss an die Eröffnung präsentiert das Museum das neue Brettspiel »Bahnsinn! – Störung im Betriebsablauf«. Das Schauplatz-Team hat ein Brettspiel für die ganze Familie konzipiert, welches nun erstmals getestet werden kann. Das kreative und interaktive Vermittlungsangebot für zwei bis sechs Personen verbindet Spielspaß mit Wissenswertem zur Region und zum Bahnbetrieb.

Das Areal vom Schauplatz Eisenbahn war bis 1996 ein Drehkreuz für Rohstoffe und Waren aus der ganzen Welt. Der Schauplatz Eisenbahn fasziniert mit dem originalen Gebäudeensemble des Rangierbahnhofs und Bahnbetriebswerks Chemnitz-Hilbersdorf wie auch mit seinem umfangreichen Bestand von Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven verschiedener Baureihen sowie historischer Personen- und Güterwagen.

Mehrere Ausstellungen vermitteln Wissenswertes rund um das Thema Eisenbahn. Im Kulturhauptstadtjahr ist die Sonderausstellung »Eisenbahn verbindet! – Railway connects! | 200 Jahre Eisenbahn« zu sehen.

Die Highlights des 48. Internationalen Museumstages in Sachsen und eine Vielzahl der in sächsischen Museen geplanten Aktionen sind im Internet unter www.Sachsens-Museen-entdecken.de zu finden. Über die interaktive Veranstaltungskarte des Internationalen Museumsrates ICOM sind darüber hinaus alle rund um den Museumstag gemeldeten Aktionen von Museen weltweit zu finden: www.museumsbund.de/internationaler-museumstag-besucherinnen.

Hintergrundinformationen
1977 durch den Internationalen Museumsrat ICOM erstmals ausgerufen, findet der Internationale Museumstag seit 1978 jeweils Mitte Mai statt. Seit 1992 steht er unter einem jährlich wechselnden Motto, das die Vielfalt der Museen spiegelt und aktuelle Themen aufgreift. Das diesjährige Motto »The Future of Museums in Rapidly Changing Communities« betont die Notwendigkeit von Museen, sich an technologische, gesellschaftliche und globale Veränderungen anzupassen. Außerdem bekräftigt es, dass die Rolle der Museen als Vermittler, Innovatoren und Hüter der kulturellen Identität in dieser dynamischen Zeit neu definiert werden muss. Deutschlandweit laden Museen zusätzlich unter der Leitlinie »Museen entdecken« in ihre Häuser ein.

In Deutschland wird der Internationale Museumstag durch ICOM Deutschland, den Deutschen Museumsbund und die regionalen Museumsorganisationen partnerschaftlich getragen und organisiert. Als Kooperationspartnerin im Freistaat Sachsen koordiniert die Sächsische Landesstelle für Museumswesen den Aktionstag mit den Museen. Der 48. Internationale Museumstag wird in Deutschland unter der Schirmherrschaft von Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger begangen.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang