Vom Feld auf den Teller – Fachtagung zur Stärkung regionaler Wertschöpfung

08.05.2025, 10:03 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Agrarsoziale Gesellschaft lädt zur Frühjahrstagung nach Leipzig ein

Am 21. und 22. Mai diskutieren in Leipzig Fachleute aus ganz Deutschland auf der Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft über Wege zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Im Mittelpunkt der Vorträge und Panels steht die Frage, wie mehr regionale und bio-regionale Lebensmittel auf die Teller der Verbraucherinnen und Verbraucher gelangen können und welche politischen Weichenstellungen hierfür notwendig sind. Bei zwei Fachexkursionen in der Region Leipzig werden darüber hinaus erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt. Anmeldungen zur Teilnahme an der Frühjahrstagung sind bis zum 14. Mai möglich.

Sachsens Umwelt- und Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch: »Für die Land- und Ernährungswirtschaft bringt der Ausbau der regionalen Wertschöpfung große Potenziale mit sich. Sie hilft lokalen Unternehmen, sich angesichts unsicherer Zeiten auf den Weltmärkten zukunftsfest aufzustellen. Sie macht zudem den ländlichen Raum als Lebens- und Arbeitsort attraktiver und stärkt die Verbindung von Stadt und Land im Bereich Ernährung. Nicht zuletzt nimmt der Wunsch der Konsumenten nach gesunden, fair produzierten Lebensmitteln aus der Region immer mehr zu. Ich freue mich, dass Sachsen Gastgeber der diesjährigen ASG-Frühjahrstagung ist und wünsche den teilnehmenden Experten dabei einen erkenntnisreichen Austausch sowie auf den Exkursionen inspirierende Einblicke in die Land- und Ernährungswirtschaft und die ländliche Entwicklung in und um Leipzig.«

Die Fachtagung findet am 21. Mai 2025 ab 10 Uhr in der Leipziger Baumwollspinnerei Halle 6 (Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig) statt. Am Abend (19:30 Uhr) wird Landwirtschaftsminister von Breitenbuch die Teilnehmer in der Kirow-Kantine im Alten Kesselhaus (Niemeyerstraße 2-5) begrüßen.
Die Exkursionen am Folgetag widmen sich den Themen Vermarktung, Verarbeitung, Verbraucherkommunikation sowie kreativer Umnutzung ländlicher Bausubstanz und führen die Gäste u.a. nach Taucha, Leisnig, Belgershain, Jesewitz und Wurzen.
Alle Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung sind zu finden unter: https://www.asg-goe.de/.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang