Kulturministerin Barbara Klepsch empfängt Amtskollegin Simona Baldassare aus der italienischen Partnerregion Latium
08.05.2025, 15:48 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Besuch der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 und der Europäischen Kulturpreisgala in Chemnitz
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch empfängt an diesem Freitag (9. Mai 2025) die Regionalministerin für Kultur, Chancengleichheit, Jugend und Familienpolitik der italienischen Region Latium/Lazio Renata Baldassarre. Die Ministerinnen werden sich zur Regionalpartnerschaft zwischen Sachsen und der Region Latium in den Bereichen Kultur und Tourismus austauschen sowie gemeinsam die Europäische Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz besuchen und an der Europäischen Kulturpreisgala teilnehmen.
Sachsen pflegt im Bereich Kultur eine intensive und gute Zusammenarbeit mit Italien. Es ist eine Verbindung, die bereits über viele Jahrhunderte bis in die Gegenwart reicht. Insbesondere mit der Region Latium hat der Freistaat in den vergangenen Jahren bereits auf kulturellem Gebiet zusammengearbeitet wie zum Beispiel die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bei der Vorbereitung und Durchführung herausragender Sonderausstellungen im Residenzschloss und der Galerie Alte Meister. Seit 2023 pflegen auch die Villa Massimo und das Europäische Zentrum der Künste HELLERAU einen künstlerischen Austausch mit Konzerten von Rompreisträgern der Villa Massimo.
»Diese Zusammenarbeit werden wir weiter vertiefen und es ist ein ganz besonderes Highlight des Treffens, dass wir gemeinsam die Verleihung des Europäischen Kulturpreises 2025 in Chemnitz erleben werden, welche einer der wichtigen und glanzvollen Höhepunkte im Kulturhauptstadtjahr ist«, betont Kulturministerin Barbara Klepsch.
Hintergrund
Am 4. Oktober 2021 unterzeichneten der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und der damalige Präsident der Region Latium Nicola Zingaretti in Rom ein Memorandum of Understanding zwischen dem Freistaat Sachsen und der Region Latium. Art. 1 sieht dabei die Zusammenarbeit u.a. im künstlerischen und kulturellen Austausch sowie im Bereich der Denkmalpflege vor. Um diese Ziele zu erreichen, wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich regelmäßig wechselseitig in Sachsen und Rom trifft und Projekte und Vorhaben konkretisiert.
Bislang lag der Schwerpunkt in der Kultur im musealen Austausch bei der Vorbereitung und Durchführung der Sonderausstellungen »Der Zauber des Realen«: Sonderausstellung zum 300. Geburtstag von Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, in der Galerie Alte Meister (21.05.2022 — 28.08.2022) und »Fait à Paris«: Restaurierungskooperation und Sonderausstellung im Residenzschloss sog. »Prunkmöbel«, insb. Uhren, von Jean-Pierre Latz, darunter Leihgaben aus den Beständen des Palazzo Quirinale, Rom (19.10.2024 — 02.02.2025).
Am 6. November 2022 gastierte außerdem eine Stipendiatin der Sparte Komposition der Villa Massimo mit einem Konzert im Europäischen Zentrum der Künste, HELLERAU. Auf Basis der bereits zwischen der Villa Massimo und HELLERAU gepflegten Verbindungen wurde der Abschluss einer Kulturpartnerschaft zwischen dem Bezirksamt Klotzsche (inkl. HELLERAU) und der Gemeinde Olevano Romano vorangetrieben.