Mach mit - für bessere Rahmenbedingungen in der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft

09.05.2025, 09:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wirtschaftsministerium startet Online-Befragung und Stakeholder-Dialog

Die Kultur- und Kreativwirtschaft setzt mit ihrem breiten Leistungsspektrum wirtschaftliche, soziale und kulturelle Impulse in Sachsen. Durch ihren Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung der Innovationskraft hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen wirtschafts- und innovationspolitischem Feld entwickelt. Damit die Branche auch in Zukunft ihr Potenzial entfalten kann, braucht sie gute Rahmenbedingungen.

Wirtschaftsminister Dirk Panter: »Das sächsische Wirtschaftsministerium unterstützt die Kultur- und Kreativwirtschaft seit vielen Jahren mit verschiedenen Initiativen, etwa durch die Förderung des Sächsischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Ziel ist es, die Potenziale der Branche noch besser zu entfalten. Gute Rahmenbedingungen für die Kreativwirtschaft können wir aber nur gemeinsam mit vielen engagierten Partnern schaffen. Der Erfolg hängt vom Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure und Ansätze ab.«

Um gute Praxisansätze bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen zu identifizieren, startet das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz eine Online-Befragung als Teil des Stakeholder-Dialogs. Stakeholder sind öffentliche oder private Organisationen, die durch ihre Aktivitäten einen direkten oder indirekten Einfluss auf die Rahmenbedingungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft im Freistaat Sachsen nehmen.
In der Online-Befragung sind Berichte aus der Praxis gefragt. Gesucht werden ganz konkrete Beiträge, die die Bedingungen für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen verbessern. Das können Maßnahmen wie Fördermöglichkeiten, Projekte und sonstige Initiativen sein, die der Branche zugutekommen und Sachsen als Kreativwirtschaftsstandort attraktiver machen. Es können eigene Beiträge oder Beiträger Dritter angeführt werden.
Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 30. Mai 2025 über den beigefügten Link möglich: https://kienbaumconsultants.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_3OS1dVFr7nxEDb0

Ergänzend zur Online-Befragung wird der Stakeholder-Dialog auch im Rahmen von halbtägigen Werkstätten stattfinden. Dabei geht es einerseits um die Identifizierung guter Praxisansätze und zum anderen um die Vernetzung verschiedener Aktivitäten bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen. Folgende Werkstätten sind geplant:

27.05.2025 Cross Innovation-Ansatz mit der Kultur- und Kreativwirtschaft gestalten
(Leipzig)
03.06.2025 Räume für die Kultur- und Kreativwirtschaft besser nutzbar machen
(Dresden)
12.06.2025 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft
intensivieren
(Chemnitz)
August 2025 Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft nutzen
Ort noch in Planung

Hintergrund Stakeholder-Dialog

Die Themenauswahl für die Werkstätten orientiert sich an den »Leitlinien zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Branche«, die im Zweiten Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht für Sachsen aus dem Jahr 2019 identifiziert wurden. Bei den Leitlinien handelt es sich um sieben branchenrelevante Handlungsfelder, bei deren Gestaltung verschiedene Stakeholder aktiv sind. Neben Staatsministerien sind es Wirtschafts- und Kulturförderer, Kommunalverwaltungen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie branchennahe Akteure wie Branchenverbände, Träger branchenbezogener Projekte und Kultur- und Kreativschaffende.

Der Befragungs-Link lässt sich mehrfach aufrufen und wieder schließen. Falls Cookies aktiviert sind, bleiben die Angaben gespeichert, sodass die Bearbeitung später fortgesetzt werden kann. Die Umfrage wird anonym ausgewertet.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang