Wirtschaftsminister Dirk Panter zum Europatag am 9. Mai: »Die Europäische Union ist das Fundament unseres wirtschaftlichen Erfolgs«

07.05.2025, 09:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Anlässlich des Europatages am 9. Mai hebt Wirtschafts- und Arbeitsminister Dirk Panter die herausragende wirtschaftliche Bedeutung der Europäischen Union für den Freistaat Sachsen hervor.
»Die Europäische Union ist das Fundament unseres wirtschaftlichen Erfolgs. EU-Fördermittel ermöglichen Innovationen und Investitionen, die Sachsens Entwicklung vorantreiben. Der freie Handel in Europa sichert Arbeitsplätze und eröffnet unseren Unternehmen neue Märkte. Das ist weltweit einmalig – nirgendwo sonst gibt es einen so engen wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen souveränen Staaten«, so Wirtschafts- und Arbeitsminister Dirk Panter.
Die EU-Strukturfonds sind für Sachsen von zentraler Bedeutung: Allein in der aktuellen Förderperiode 2021–2027 fließen rund 1,95 Milliarden Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), knapp 590 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und 645 Millionen Euro aus dem Just Transition Fund (JTF) in den Freistaat. Diese Gelder stärken Innovation, ermöglichen Investitionen und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit – etwa durch die Zusammenarbeit kleiner und mittlerer Unternehmen mit Forschungseinrichtungen oder in den Bereichen Mikroelektronik und Wasserstoffwirtschaft.
Seit 1990 hat Sachsen über 14 Milliarden Euro EU-Fördermittel erhalten. Mit dem Geld wurden Menschen aus- und weitergebildet, der Arbeitsmarkt gestärkt, die Wirtschaft gefördert, Infrastruktur ausgebaut, die Forschung unterstützt und Stadtentwicklung ermöglicht. Ob Sanierung von Schulen, Förderung regionaler Start-ups oder Maßnahmen zur sozialen Integration – EU-Mittel helfen gezielt dort, wo nationale Ressourcen allein nicht ausreichen. In den vergangenen 25 Jahren wurden in Sachsen mehr als 230.000 Projekte mit EU-Förderung realisiert.
Auch der sächsische Export profitiert vom EU-Binnenmarkt und offenen Grenzen: Rund 40 Prozent der sächsischen Wirtschaftsleistung entfallen auf den Export, wobei die EU-Partner zentrale Absatzmärkte sind. Ausfuhren im Wert von 23 Milliarden Euro entfielen im Jahr 2024 auf die Europäische Union - damit ist der EU-Binnenmarkt weiterhin Handelspartner Nummer 1 der sächsischen Unternehmen. Die EU erleichtert zudem den Austausch von Fachkräften, Studierenden und Ideen.

Hintergrund
Die Strukturfonds kurz erklärt
In der aktuellen Förderperiode (2021–2027) stehen dem Freistaat rund 3,2 Milliarden Euro zur Verfügung.

EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)
Der EFRE dient dem wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt, indem er regionale Unterschiede in der EU ausgleicht. Von 2021 bis 2027 stellt die EU 1,95 Milliarden Euro EFRE-Mittel für Sachsen bereit
• davon 1,02 Milliarde Euro für Forschung, Entwicklung und Innovation,
• 679 Millionen Euro für Klimaschutz, Umweltschutz und erneuerbare Energien,
• 156 Millionen Euro für eine Nachhaltige Stadtentwicklung

ESF Plus (Europäischer Sozialfonds Plus)
Der ESF Plus ist das zentrale Finanzierungsinstrument der EU zur Förderung von Beschäftigung, Qualifizierung und sozialer Integration. Er unterstützt insbesondere den Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und Investitionen in Menschen. Die EU stellt 590 Millionen Euro aus dem ESF Plus für Sachsen 2021 bis 2027 bereit.

JTF (Fonds für einen gerechten Übergang)
Der JTF unterstützt Regionen, die besonders vom Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft betroffen sind, wie das Lausitzer und Mitteldeutsche Revier sowie Chemnitz. Gefördert werden dort u.a. Unternehmensgründungen, Forschung, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft. Die EU stellt 645 Millionen Euro aus dem JTF für Sachsen 2021 bis 2027 bereit.

Der Europatag
Der Europatag der Europäischen Union wird jährlich am 9. Mai begangen und erinnert an die Schuman-Erklärung von 1950, in der der französische Außenminister Robert Schuman die Idee einer europäischen Zusammenarbeit vorschlug. Dies gilt als wichtiger Schritt zur europäischen Einigung und Friedenssicherung, weshalb der Tag der symbolische »Geburtstag« der heutigen Europäischen Union ist. Er steht für Frieden, Einheit und Zusammenarbeit in Europa. Der Europatag wurde 1985 auf dem Mailänder Gipfeltreffen eingeführt.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang