Gelebtes Europa: Förderaufruf für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sächsischer und tschechischer Unternehmen startet

07.05.2025, 12:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wirtschaftsminister Dirk Panter: »Die Europawochen sind ein guter Anlass für den dritten Förderaufruf.« | Anträge bis 9. Juli möglich

Der dritte Förderaufruf für gemeinsame sächsisch-tschechische Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE) startet am morgigen Donnerstag mit der Veröffentlichung im Sächsischen Amtsblatt. Thematisch adressiert dieser die Bereiche Life Science, Halbleitertechnologien sowie intelligente und nachhaltige Mobilität. Der Freistaat stellt hierfür ein Fördermittelbudget von fünf Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmitteln bereit.

Der Aufruf erfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie »EFRE/JTF-Technologieförderung 2021 bis 2027« und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Sachsen. Die sächsischen KMU können die Forschungs- und Entwicklungsprojekte auch gemeinsam mit großen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Sachsen durchführen. Antrags- und Bewilligungsstelle für die sächsischen Projektteile ist die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB). Die tschechischen Verbundpartner werden im Rahmen eines synchronen Förderaufrufs der Technology Agency of the Czech Republic (TACR) aus dem tschechischen Förderprogramm »SIGMA« gefördert.

Wirtschaftsminister Dirk Panter: »Die laufenden Europawochen sind ein guter Anlass, den dritten Förderaufruf für weitere FuE-Kooperationen zwischen Sachsen und unserem Nachbarland Tschechien zu starten. Damit vertiefen wir die Zusammenarbeit in strategisch bedeutsamen Technologiebereichen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Innovationskraft und Internationalisierung unserer Unternehmen, sondern lebt auch den europäischen Gedanken einer gemeinsamen, wettbewerbsfähigen Wirtschaftsregion in der Mitte Europas.«

Für die sächsischen Antragsteller ist der Aufruf bis zum 9. Juli 2025 geöffnet. Nähere Informationen zum Aufruf, den Fördervoraussetzungen und -konditionen und die Möglichkeit zur digitalen Antragstellung über das Förderportal der SAB erhalten sächsische Partner auf den Internetseiten der SAB (siehe Link).

Im Rahmen der beiden vorangegangenen Aufrufe aus den Jahren 2023 und 2024 haben bisher zehn grenzüberschreitende Projektverbünde eine Förderung erhalten. Diese widmen sich etwa der Erforschung von Verfahren zur Nutzung der Abwärme während des Ladevorgangs von E-Autos, der Entwicklung neuer Verfahren zur Effizienzsteigerung im Fertigungsprozess durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz oder der Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Kleinfahrzeuges. Der Freistaat und die Europäische Union fördern die beteiligten 22 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen mit insgesamt 6,35 Millionen Euro.

»Sachsen setzt Mittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen der sächsischen Technologieförderung gezielt ein, um die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken. Von der Kooperation sächsischer und tschechischer Unternehmen bei gemeinsamen Innovationen werden beide Länder nachhaltig profitieren«, so Dirk Panter.

Hintergrund: Sächsische Technologieförderung

Sachsen unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen im Freistaat mit einer technologie- und branchenoffenen Technologieförderung bei der Forschung und Entwicklung an neuen, innovativen Produkten und Verfahren, beim Technologietransfer in Unternehmen sowie beim Aufbau personeller Kapazitäten und stellt dafür insgesamt rund 700 Mio. Euro zur Verfügung. Die Antragstellung dafür ergänzt Sachsen in der Förderperiode 2021 bis 2027 durch Aufrufe zu thematischen oder regionalen Schwerpunkten.

Mit der FuE-Projektförderung erhalten sächsische Unternehmen Unterstützung für innovative, technologieorientierte FuE-Projekte, die der Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte und Verfahren dienen. In FuE-Verbundprojekten wird die Zusammenarbeit sächsischer KMU mit anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Hochschulen im Freistaat Sachsen unterstützt. Weitere Informationen zu den Unterstützungsmöglichkeiten der sächsischen Technologieförderung erhalten Interessierte auf den Internetseiten der SAB (siehe Link).


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang