Hochwasserschutzmaßnahme Pockau: zwei weitere Bauabschnitte beginnen - Verkehrseinschränkungen teilweise bis 2029

05.05.2025, 14:59 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Hochwasserschutzmaßnahme Pockau: zwei weitere Bauabschnitte beginnen (© Karte: © Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN))

Hochwasserschutzmaßnahme Pockau: zwei weitere Bauabschnitte beginnen (© Karte: © Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN))

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen hat heute (Montag, 05.05.2025) in Pockau mit zwei weiteren Bauabschnitten für den Hochwasserschutz der Stadt begonnen. An der Schwarzen Pockau sollen Hochwasserschutzmauern auf beiden Seiten des Flusses neu gebaut und erhöht werden. Die Kosten für die beiden Bauabschnitte (Lose 7.2 und 8.3) belaufen sich auf rund 3,25 Millionen Euro, finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen.

Am linken Ufer der Schwarzen Pockau erstreckt sich der Baubereich zwischen der Bahnbrücke Pockau–Marienberg bis circa 170 Meter flussaufwärts der neuen Brücke über die Schwarze Pockau. Hier soll eine Hochwasserschutzmauer aus Winkelstützwänden mit Strukturschalung sowie die Anschlussbereiche als Hochwasserschutzwand mit Strukturschalung auf Bohrpfählen entstehen.
Im Juli und August 2025 soll dann die Brücke in Höhe An der Pockau 10 abgerissen und ein provisorischer Fußweg gebaut werden.

Am rechten Ufer der Schwarzen Pockau ist geplant, im Bereich zwischen der Brücke An der Pockau 7 (Tischlermeisterbetrieb) und neuer Brücke über die Pockau die vorhandene Schwergewichtsmauer mit Strukturschalung zu erhöhen und mit einer neuen Hochwasserschutzmauer mit Strukurmatritze auf Bohrpfählen zu ergänzen.

In Vorbereitung auf die Bauarbeiten wurden bereits bis Februar 2024 entlang der Schwarzen Pockau Bäume gefällt. Fällungen sind grundsätzlich nur in der vegetationsarmen Zeit von Anfang Oktober bis Ende Februar eines jeden Jahres möglich, um beispielsweise Vögel während der Brutzeit nicht zu stören. Die Fällungen sind mit der zuständigen Naturschutzbehörde abgestimmt.

Für die Bauarbeiten wird an der Olbernhauer Straße zwischen Brücke An der Pockau 10 und Bahnbrücke eine Gewässerzufahrt eingerichtet. Anschließend muss von Mitte Juni 2025 bis 2029 die Olbernhauer Straße halbseitig gesperrt werden. Auch für die Marienberger Straße ist bis Ende 2025 im Bereich Flöhatalstraße bis Otto-Hertel-Straße auf Grund von Baumaßnahmen zur Hochwasserschutzmaßnahme im Mühlenviertel eine halbseitige Straßensperrung notwendig. Die Verkehrseinschränkungen sind mit der zuständigen Verkehrsbehörde abgestimmt. Wir bitten um Verständnis.

Hintergrundinformation
Seit Oktober 2018 wird in Pockau an der Schwarzen Pockau in mehreren Abschnitten eine neue Hochwasserschutzanlage gebaut. Damit ist die Stadt künftig vor Hochwasserereignissen bis zu einem Abfluss von 103,3 m³/s geschützt. Dies entspricht aktuell einem Schutz zwischen einem HQ(50) und einem HQ(100). HQ(50) bezeichnet ein Hochwasser, das im langjährigen statistischen Mittel einmal in 50 Jahren auftritt. Dafür investieren der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Freistaat Sachsen insgesamt rund 33,5 Millionen Euro.

Folgende Abschnitte an der Schwarzen Pockau sind derzeit noch geplant.:

Lage: Los 5 Flöhatalbrücke bis Tischlerei Schönherr, Gewässer rechts - aktueller Stand: Baubeginn (2027) geplant nach Fertigstellung Los 7.2 und 8.3 - Geplantes Bauende: 2029
Lage: Los 7.1 Wehr Braun bis neue Brücke über die Pockau, Gewässer links - aktueller Stand: Baubeginn (2027) geplant nach Fertigstellung Los 7.2 und 8.3 - Geplantes Bauende: 2029
Lage: Los 8.2 Neue Brücke über die Pockau bis Bahnbrücke, Gewässer rechts - aktueller Stand: Baubeginn geplant nach Fertigstellung Los 7.2 und 8.3 (2026/2027) - Geplantes Bauende: 2029

Hinweis an die Redaktionen:
Der beiliegende Lageplan kann mit folgendem Bildnachweis verwendet werden:
Karte: © Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN)


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang