EU-Projekttag 2025: Minister von Breitenbuch tauscht sich in Schulen zu Europa aus
02.05.2025, 10:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Sachsens Umwelt- und Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch hat am Freitag (2.5.) im Rahmen des bundesweiten EU-Projekttags die Oberschule in Kitzscher sowie die Dinter-Oberschule in Borna besucht. Im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern diskutierte der Minister über die Ziele der europäischen Politik und die Rolle Deutschlands und Sachsens bei der Umsetzung von EU-Regelungen. Zudem stellte er Projekte vor, die der Freistaat Sachsen gemeinsam mit Akteuren aus Landwirtschaft und Umwelt vor Ort umgesetzt oder geplant hat. Darüber hinaus ging es um die Frage, wie sich Bürgerinnen und Bürger, aber auch Jugendliche aktiv in die Gestaltung der EU-Gesetzgebung einbringen können.
Staatsminister von Breitenbuch: »Europa begegnet uns überall im Alltag und ist für uns alle als Verbraucherinnen und Verbraucher ein Gewinn. Denn allein im Bereich Ernährung garantieren EU-Standards Qualität und Vielfalt. Europa ist ebenso wichtig für die lokale Wirtschaft und für den Erhalt lebenswerter ländlicher Räume. Innerhalb der EU bedarf es oft komplexer Abstimmungen, um gemeinsam die Ziele für einen starken Kontinent zu erreichen und gleichzeitig mit Augenmaß pragmatische Lösungen zu finden. Ich freue mich sehr, dass ich mit den Schülerinnen und Schülern darüber reden konnte, welchen Anteil wir in Sachsen am Gelingen Europas haben und wie wir für die Belange des Freistaates im Bund und in Brüssel eintreten. Zugleich hoffe ich, dass wir vor allem auch viele junge Menschen über Formate wie den Projekttag für Europa begeistern und sie ermuntern können, am weiteren Erfolg der EU mitzuwirken.«
Im Veranstaltungsformat »Europa kommt in die Schule« (kurz »EU-Projekttag«) diskutieren jedes Jahr deutschlandweit Schülerinnen und Schüler mit Politikerinnen und Politiker über Europa.