Netzwerk zur treibhausgasneutralen Kommunalverwaltung der SAENA erfolgreich angelaufen

30.04.2025, 16:13 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Dresden, 30.04.2025: Das Projekt »Treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung« der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH ist mit den ersten Netzwerktreffen der 8 Pilotkommunen erfolgreich angelaufen. Hintergrund der Netzwerktreffen ist die Unterstützung und Begleitung der beteiligten Kommunalverwaltungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Dafür wird das neue Prozessinstrument Kom.EMS zero genutzt, welches auf dem bereits etablierten Kom.EMS Standard aufbaut. Ermöglicht wurde das Projekt durch einen Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz. Die teilnehmenden Kommunen werden auf Basis der sächsischen EFRE Förderrichtlinie Energie und Klima 2023 mit einer Förderung für Personal- und Sachkosten untersützt.

An den Netzwerktreffen nehmen neben den kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dem Projektteam der SAENA zudem zertifizierte Kom.EMS zero Coaches teil, die die Kommunen über die Projektlaufzeit auch konkret vor Ort beratend unterstützen. Das Instrument Kom.EMS zero soll den Kommunen eine Orientierung zur Gestaltung der Treibhausgasneutralität in der eigenen Verwaltung bieten und es ihnen ermöglichen sich spezifisch und systematisch diesem heraufordernden Transformationsprozess zu widmen. Die im Rahmen des Projektes gewonnenen wertvollen Erfahrungen der Pilotkommunen werden in den Treffen gemeinsam ausgewertet und fließen in die Entwicklung des Instrumentes ein.

Die ersten Treffen dieses Jahres dienten den Teilnehmenden zum gegenseitigen Kennenlernen sowie zur Kommunikation des aktuellen Status auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Kommunalverwaltung. Mit dem Beginn der Pilotphase kamen verschiedene Arbeitsschritte auf die Kommunen zu. Dazu gehörten u. a. die Eingliederung in die Verwaltungsstruktur, Personalbeschaffung, Ausschreibungen und Personalbindung. Darüber hinaus wurden erste avisierte Projektpläne, geplante Meilensteine und konkrete organisatorische Handlungsschritte diskutiert. Diese Erfahrungen wurden neben den Fachimpulsen durch die SAENA in den ersten Netzwerktreffen thematisiert.

Martin Weiß, Berater der Sächsischen Energieagentur, sagte zu den Auftakttreffen: »Wir freuen uns über das Interesse der Kom.EMS zero Coaches sowie der kommunalen Vertreterinnen und Vertreter. Die bisherigen Treffen waren sehr erfolgreich. Die Beteiligten bekamen einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und der anschließende Erfahrungsaustausch brachte Allen einen großen Mehrwert. Zudem erhielten wir als SAENA einen Einblick in die praktische Umsetzung und können diese Informationen direkt in das Prozessinstrument einfließen lassen.«

Die Netzwerktreffen sind als Veranstaltungsreihe geplant, im Mai ist bereits die nächste Veranstaltung terminiert. »Durch den regen Austausch zwischen den Coaches, Kommunen und uns stellen wir sicher, den bestmöglichen Prozess zu entwickeln und das Prozessinstrument möglichst praxisnah und anwendungsorientiert weiterzuentwickeln,« ergänzt Björn Wagner, Projektleiter für die treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung bei der SAENA.

Zum Prozessinstrument Kom.EMS zero:
Das Prozesstool Kom.EMS zero liefert den methodischen Rahmen für das Ziel des Erreichens der Treibhausgasneutralität in der Kommunalverwaltung. Kom.EMS zero unterstützt für alle relevanten Energie-Verbrauchsstellen einer Kommunalverwaltung die Entwicklung, Beschreibung und Beschreitung individueller Transformationspfade hin zur Treibhausgasneutralität. Dadurch sollen die Auswirkungen der Verwaltungstätigkeiten auf den Klimawandel minimiert werden. Zur Erreichung dieses Ziels ist ein strategisches erweitertes Energiemanagement in der kommunalen Verwaltung notwendig. Kom.EMS zero ist eine standardisierte und systematische Beratungs- und Handlungshilfe, die von den Landesenergieagenturen aus Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Thüringen entwickelt wird.

Über die Sächsische Energieagentur
Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH ist das unabhängige Beratungs-, Informations-, und Kompetenzzentrum zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung, Energieeffizienz und effiziente Mobilität. Gesellschafter sind der Freistaat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). Sie dient als sachsenweite Anlaufstelle für alle handelnden Personen und Institutionen im Bereich Energie und Klimaschutz.

Fachlicher Ansprechpartner:
Martin Weiß, Tel.: 0351 4910-3171
E-Mail: martin.weiss@saena.de

"""Pressekontakt:"""
Sylvia Hünlich, Tel.: 0351 4910-3158
E-Mail: sylvia.huenlich@saena.de

  • Hinweis zur sprachlichen Regelung

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten


zurück zum Seitenanfang