ZEFAS unterstützt Sachsens Unternehmen
01.05.2025, 09:50 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Zentrale Anlaufstelle für Fachkräftesicherung etabliert
Die Sicherung von Fachkräften ist ein zentrales Thema für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Sachsen. Mit dem Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) steht den Unternehmen im Freistaat seit 2022 eine zentrale Anlaufstelle zur Verfügung, die gezielt bei der Gewinnung, Qualifizierung und Bindung von Fachkräften unterstützt.
Das ZEFAS, angesiedelt in Chemnitz, bündelt Informationen, Beratungsangebote und praktische Hilfestellungen rund um die Themen Fachkräftesicherung und gute Arbeitsbedingungen.
»ZEFAS hat sich als feste Größe für alle Fragen rund um das Thema Fachkräfte in Sachsen etabliert. Es wird geschätzt als Ansprechpartner und Mittler bei Unternehmern und Institutionen«, so Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Dirk Panter.
Über das Onlineportal erhalten Unternehmen Zugang zu aktuellen Informationen, praxisnahen Checklisten sowie direkten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern. Das ZEFAS unterstützt auch individuell – von Fragen zur Ausbildung über arbeitsmarktbezogene Zuwanderung bis hin zu Fördermöglichkeiten.
Schnelle Hilfe, passgenaue Vermittlung
»Unser Ziel ist es, Unternehmen unkompliziert und passgenau zu unterstützen. Gerade in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt ist Orientierung wichtig. ZEFAS bietet hier konkrete Hilfestellungen und neue Impulse«, betont Anett Hoppe, kommissarische Leiterin des Zentrums.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen. »Die Fragen, die uns erreichen, sind so individuell wie die Betriebe selbst – sie reichen von tariflichen Informationen über Unterstützung beim Spracherwerb bis hin zu Gestaltungsmöglichkeiten in der Ausbildung«, so Anett Hoppe. Ein häufig gefragtes Thema ist die arbeitsmarktbezogene Zuwanderung nach Sachsen. Mit der »Servicestelle Internationale Fachkräfte« steht dafür ein spezialisiertes Angebot für Fragen der Rekrutierung und Integration internationaler Arbeitskräfte bereit.
Impulse zu neuen Themen – praxisnah und direkt umsetzbar
Das ZEFAS informiert gezielt zu Themen, die durch veränderte Rahmenbedingungen an Bedeutung gewinnen und neue Perspektiven für Unternehmen eröffnen. Dazu gehört etwa die Teilqualifizierung – eine Möglichkeit für Menschen, die bislang keine reguläre Ausbildung abschließen konnten, schrittweise einen Berufsabschluss zu erwerben. Ob junge Mütter, pflegende Angehörige oder Zugewanderte: Für sie eröffnet sich dadurch ein flexibler Qualifizierungsweg – und für Unternehmen die Chance, neue Potenziale zu erschließen und vorhandene zu fördern.
Vernetzt und praxisnah
Das ZEFAS fördert darüber hinaus die Vernetzung relevanter Akteure. Über 4.800 Personen wurden durch Veranstaltungen und digitale Formate miteinander in Kontakt gebracht. Netzwerke wie TAMin (Teilhabe am Arbeitsmarkt von Migrantinnen), das sich auf die berufliche Integration von Migrantinnen konzentriert, zeigen, wie Zusammenarbeit innovative Lösungen schafft.
Mit praxisnahen Werkzeugen wie einer digitalen Übersichtskarte zu lokalen Initiativen, eine Zusammenstellung von relevanten Förderprogrammen, Branchentarifdatenblättern und einer Rekrutierungsübersicht für faire Personalgewinnung hat das ZEFAS in kurzer Zeit konkrete Mehrwerte für die sächsische Wirtschaft geschaffen. Über 3.000 Unternehmen hat das ZEFAS bereits erreicht – Tendenz steigend.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Aufbauphase blickt das ZEFAS nach vorn: »Neue Projekte und Inhalte sind bereits in Planung, um Sachsens Unternehmen auch künftig umfassend zu unterstützen«, so Anett Hoppe abschließend.