Sachsen führt digitale Antragsstellung bei immissionsrechtlichen Genehmigungen für Industrieanlagen ein

30.04.2025, 09:56 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

»ELiA Online« geht am 1. Mai 2025 an den Start

Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) geht den Weg zu Digitalisierung und Bürokratieabbau konsequent weiter: Ab dem 1. Mai 2025 können Anträge im Bereich des Immissionsschutzes für Industrie- und größere gewerbliche Anlagen (etwa 5.500 im Freistaat) vollständig digital eingereicht werden. Die »Elektronische immissionsschutzrechtliche Antragsstellung« (ELiA Online), vereinfacht und beschleunigt das Antragsverfahren erheblich, auch das Nachreichen von Unterlagen und die Beteiligung von Behörden ist schnell und effektiv möglich. Beschleunigte Genehmigungsverfahren sind ein wesentliches Kriterium für Investitionsentscheidungen von Wirtschaftsunternehmen.

Sachsen führt – nach Schleswig-Holstein und Brandenburg – als drittes Bundesland diese neue digitale Plattform ein. Bis zum Ende des Jahres kommen weitere Bundesländer dazu. Damit können Unternehmen nun standortunabhängig bundesweit einheitliche Formulare für die Antragstellung verwenden. Die Umsetzung von ELiA Online ist wesentliche Voraussetzung für die Ende-zu-Ende-Digitalisierung der Genehmigungsverfahren und gehört zu den zehn Fokusvorhaben bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes des Bundes.

In den vergangenen Monaten wurden die sächsischen Unternehmen in Onlineseminaren, die das SMUL zusammen mit den sächsischen Industrie- und Handelskammern organisiert hat, über die Einführung von ELiA Online in Sachsen informiert.

Weitere Informationen sind zu finden unter https://www.luft.sachsen.de/elia-elektronische-immissionsschutzrechtliche-antragsstellung-22781.html


Weiterführende Links

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang