Landwirtschaftsminister von Breitenbuch: »Sächsische Landwirte sind gut für aktuellen Trend in der Ökobranche aufgestellt«
13.04.2025, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Fachmesse BioOst mit starker sächsischer Beteiligung
Der Trend zu mehr Bioprodukten und Bioproduktion ist auch in Sachsen zu spüren. Davon konnte sich Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch bei der Eröffnung der Fachmesse BioOst am 13. April in Leipzig überzeugen.
Von Breitenbuch: »Unsere sächsische Land- und Ernährungswirtschaft ist von Vielfalt geprägt. Ein Baustein dieser Vielfalt stellt das reiche Angebot an ökologischen Erzeugnissen hier auf der Messe dar. Besonders freut mich, dass 18 Bio-Unternehmen an unserem gemeinsamen Messestand vertreten sind, so viele wie noch nie. Von Nudeln und Nudelmehl über Eis und Schokolade, Kaffee und Limonaden bis hin zu Kimchi und Miso zeigen sächsische Bioproduzenten ihr breites Angebot, ihren Innovations- und Ideenreichtum.«
Bio-Lebensmittel werden vor allem im Einzelhandel und im Discount vermehrt nachgefragt. Aber auch der Bio-Fachhandel zeigt Stärke. Immer mehr Kunden finden wieder den Weg in Bioläden. Die Kaufzurückhaltung aufgrund der Energiekrise ist überwunden und Bio-Lebensmittel gelangen immer häufiger in den Einkaufswagen.
Dazu der sächsische Agrarminister: »Der Biomarkt hat die Absatzdelle hinter sich gelassen. Aktuell ist wieder ein deutliches Mengenwachstum im Biomarkt zu verzeichnen. Besonders pflanzliche Erzeugnisse sind stark nachgefragt und verzeichnen ein Absatzplus von sechs bis sieben Prozent. Hier sind sächsische Landwirtinnen und Landwirte gut aufgestellt, die einheitliche Mengen und gute Qualitäten produzieren können. Deshalb wollen wir den ökologischen Landbau wie auch den konventionellen Anbau weiter auf hohem Niveau fördern und verlässliche Rahmenbedingungen für ein marktgerechtes Bio-Wachstum erhalten. Damit profitiert die sächsische Land- und Ernährungswirtschaft, die regionale und überregionale Märkte bedient.«
2024 wurden in Sachsen knapp 10 Prozent (9,99 Prozent) der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch bewirtschaftet. Nach einem geringfügigen Rückgang der Ökofläche im Jahr 2023 um 0,7 Prozent setzt sich die steigende Tendenz wieder fort: Von den insgesamt 895.179 Hektar landwirtschaftlich genutzter Flächen wurden 89.453 Hektar ökologisch bewirtschaftet. Damit sind die Ökoflächen in Sachsen im Vergleich zum Vorjahr um 2.905 Hektar angewachsen. In gleichbleibender Größenordnung verarbeiten 121 Bio-Landwirtschaftsbetriebe ihre Produkte hofnah. In Sachsen sind aktuell insgesamt 1.479 Unternehmen in der ökologischen Landwirtschaft sowie in den Bereichen Verarbeitung, Lagerung, Import und Handel mit Öko-/Bioprodukten tätig. Hinzu kommen 14 Bio-Unternehmen in der Außer-Haus-Verpflegung. Das sind Caterer und Gastronomieunternehmen.
Der sächsische Gemeinschaftsstand auf der Fachmesse Bio-Ost wird von der Wirtschaftsförderung Sachsen (WfS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) umgesetzt und wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.