»Borderless Trails«: Tourismusministerin Barbara Klepsch nimmt am symbolischen ersten Spatenstich teil
08.04.2025, 14:21 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Saisoneröffnung des »RockHead« im Anschluss
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch nimmt morgen (Mittwoch, 9. April 2025) am symbolischen ersten Spatenstich für den grenzüberschreitenden Mountainbike-Park »Borderless Trails« der Städte Sebnitz, Neustadt und Dolni Poustevna teil und spricht ein Grußwort. Der symbolische Spatenstich findet auf tschechischer Seite in Dolni Poustevna statt.
»Dieser Spatenstich markiert einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer noch attraktiveren und vielfältigeren Tourismusregion hier in unserer sächsisch-böhmischen Grenzregion. Die »Borderless-Trails« sind mehr als nur ein Mountainbike-Angebot. Sie sind ein Leuchtturmprojekt für den Mountainbike-Tourismus in Sachsen, der die Region als familienfreundliche und abwechslungsreiche Destination stärken wird. Was hier entsteht, ist ein einzigartiges Natur- und Fahrerlebnis. Die Entwicklung des Radtourismus ist ein wesentlicher Baustein, um das ganzjährig touristische Angebot in Sachsen zu erweitern – ein erklärtes Ziel unseres Masterplans Tourismus«, betont Tourismusministerin Barbara Klepsch.
Die »Borderless Trails« werden aus 15 grenzübergreifenden MTB-Singletrails bestehen, die als Highlight in den durch die sächsischen und tschechischen Forstbehörden geplanten Forstpark/Lesopark eingebettet werden sollen. Sie werden bestehende touristische Attraktionen der Region verbinden, die dadurch besser vernetzt und grenzübergreifend für Gäste erschlossen werden. Zudem erfolgt eine Verknüpfung mit grenzübergreifenden Radwegen, die eine Zuwegung der MTB-Strecken per Rad aus Sebnitz/Hohnstein sowie Dolní Poustevna sowie vom internationalen Elberadweg aus ermöglichen. Die Trails werden einheitlich und zweisprachig beschildert und grenzübergreifend einheitlich als »Borderless Trails« vermarktet. Grenzübergreifend sollen öffentliche Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen stattfinden.
Im Anschluss an den symbolischen Spatenstich nimmt Ministerin Barbara Klepsch im SoliVital Sebnitz an der Saison-Eröffnung der Gravel-Strecke »RockHead« teil und spricht ebenfalls ein kurzes Grußwort. Der RockHead ist ein gemeinsames Gravel-Projekt der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien (MGO) und des Tourismusverbands Sächsische Schweiz (TVSSW). Die Gravel-Strecke wurde im September 2024 gemeinsam von Tourismusministerin Barbara Klepsch sowie den Landräten der Landkreise Bautzen und Görlitz, den beteiligten Tourismusverbänden, der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien und dem Tourismusverband Sächsische Schweiz eröffnet.
»Das Gravelbike-Projekt »RockHead« schlägt eine wunderbare Brücke zwischen Mountainbike-Erlebnis und klassischem Radfahren. Damit erschließt das Projekt neue Zielgruppen für den Aktivurlaub in Sachsen. Mein Haus unterstützt dieses Projekt über die Förderrichtlinie Tourismus, denn der »RockHead« leistet einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des gesamten Rad- und Mountainbike-Tourismus in unserer Region. Auf der Strecke verbindet sich aktive Bewegung in der Natur mit dem Entdecken kultureller Schätze. In diesem Sinne wünsche ich der Gravelstrecke »RockHead« eine erfolgreiche erste Saison und allen Radfahrerinnen und Radfahrern allzeit gute und erlebnisreiche Fahrt«, so die Ministerin weiter.
Gravelbiken als Freizeitsportsegment zwischen Rennrad und Mountainbike gewinnt insbesondere im Aktivurlaub stark an Bedeutung. Wichtig für die Gravel-Fahrer sind dabei naturnahe Wege und lange Routenverläufe. Das Erzgebirge und die Sächsische Schweiz zählen unter den deutschen Tourismusregionen zu den Regionen mit dem höchsten Nachfrageinteresse. (Gravelmonitor 2024). Das Graveln ermöglicht durch regelmäßig lange Routenführungen eine Vernetzung regionaler und überregionaler, auch kultureller Angebote. Auf diese Weise können Aktiv- und Kulturtourismus, im Rahmen von ganzjährlich nutzbaren Angeboten, ansprechend verbunden werden.
Mit der Gravelbike-Route »RockHead« wurde eine regionsübergreifende Radstrecke zwischen den beiden Tourismusregionen Sächsische Schweiz und Oberlausitz/Zittauer Gebirge geschaffen. Der 300 km lange Rundkurs verbindet, über 4.500 Höhenmeter hinweg, auf der südlichen Route die Stadt Wehlen, Struppen, Rosenthal-Bielatal, Bad Schandau, Sebnitz und Zittau sowie auf der Nordroute Stolpen, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Lohmen und Pirna. Die vielfältigen Gesteinsformationen entlang der Strecke finden sich im Namen RockHead (engl. Felskopf) wieder.