Zwölf weitere Gründerinnen und Gründer erhalten Fördervotum für den »InnoStartBonus«
27.05.2024, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Auswahlphase für den elften Förderaufruf der familienfreundlichen Gründungsförderung InnoStartBonus ist abgeschlossen. Zwölf Gründungsvorhaben erhielten vom Expertengremium ein positives Fördervotum.
Hinter den ausgewählten Gründungsvorhaben stehen sieben potenzielle Gründerinnen und zwölf Gründer, von denen drei Personen vom zugehörigen Kinderbonus profitieren. Nach Bewilligung der jeweiligen Förderanträge durch die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) erhält jeder Gründende ein Jahr lang monatlich 1.050 Euro sowie einen monatlichen Kinderbonus von 150 Euro pro unterhaltspflichtigem Kind.
»Sachsen hat die bundesweit höchste Quote an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Auch mit dem InnoStartBonus forcieren wir Beschäftigung. Unsere familienfreundliche Gründungsförderung gibt Gründenden den Freiraum, ihre Ideen umzusetzen – und dabei Familie und Beruf zu vereinbaren. So werden aus Visionen sächsische Innovationen und es entstehen im Fall einer erfolgreichen Gründung neue attraktive Arbeitsplätze im Freistaat. Ich wünsche allen Gründerinnen und Gründern viel Erfolg und freue mich auf ein persönliches Kennenlernen auf einer der Netzwerkveranstaltungen von futureSAX«, sagt Wirtschaftsminister Martin Dulig.
Nahtlos an Call 11 anschließend ist bereits Call 12 bis zum 16. Oktober 2024 für Bewerbungen geöffnet. Auch hier können Gründende ihre branchen- und themenübergreifenden, innovativen Geschäftsideen digital einreichen. Parallel dazu läuft der Sonderaufruf 5, der für innovative Geschäftsideen speziell im Bereich Blockchain und Gaming offensteht. Hier endet die Bewerbungsfrist schon am 31. Juli.
Von insgesamt 718 abgeschlossenen Bewerbungen in den bisherigen 11 Calls und 4 Sonderaufrufen erhalten 209 Gründungsteams den InnoStartBonus.
Hintergrund: InnoStartBonus
Mit dem InnoStartBonus unterstützt der Freistaat Sachsen sächsische Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen in der Phase vor und zu Beginn ihrer innovativen Existenzgründung. Auch Gründungen aus dem Nebenerwerb sind möglich. Die Gründungsförderung InnoStartBonus verläuft in einem wettbewerblichen Verfahren. Dabei wird futureSAX von einem sachsenweiten Fachgremium aus Expertinnen und Experten unter Vorsitz des SMWA unterstützt, das ehrenamtlich die eingereichten Gründungskonzepte bewertet. Die Bewilligung erfolgt durch die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) innerhalb von vier Wochen. Während des gesamten Bewilligungszeitraumes werden die Gründenden von futureSAX, der Innovationsplattform des Freistaates Sachsen, begleitet und unterstützt.
Alle Informationen zu den Förderbedingungen, dem Expertengremium und den bisher geförderten Vorhaben finden Sie unter www.futuresax.de/isb