Erste Hilfe? Ehrensache! Jugendarbeitsschutz im Fokus

23.05.2024, 10:27 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Landesverband Südost der DGUV prämiert Gewinnerinnen und Gewinner aus Sachsen in Chemnitz

Der Start ins Arbeitsleben ist für junge Menschen ein Meilenstein. Damit er gelingt, ist der Jugendarbeitsschutz im Lern- und Arbeitsprozess eine wichtige Voraussetzung. »Gefragt sind die Lehrerinnen und Lehrer, die Verantwortlichen in der praktischen Ausbildung, aber auch die Auszubildenden selbst. Die Erkenntnis allein, dass der Arbeitsschutz an jedem Arbeitsplatz wichtig ist, genügt nicht. Es braucht auch das nötige Wissen, das in der Berufsausbildung und im weiteren Arbeitsleben vermittelt wird. Der Wettbewerb und die direkte Einbeziehung der Jugendlichen sorgen dafür, dass der Arbeitsschutz ein Update bekommt«, so Arbeitsstaatssekretär Thomas Kralinski.

Mit dem Wettbewerb »Jugend will sich-er-leben« wendet sich die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung jedes Jahr an Berufsbildende Schulen, um für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Der Wettbewerb 2023/2024 stand unter dem Motto »Erste Hilfe? Ehrensache!«.
Berufsschulklassen waren deutschlandweit dazu aufgerufen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn ein Unfall oder eine akute Erkrankung kann sich überall ereignen – in der Freizeit, im Berufsleben und in der Schule. Und kaum ein Thema hat so weitreichende Folgen, denn Erste Hilfe rettet Leben! Doch das Problem ist oft: Viele Menschen trauen sich nicht, im Notfall zu handeln, aus Angst etwas falsch zu machen. Mit einem Unterrichtskonzept und Medienpaket für berufsbildende Schulen gab es Unterstützung, diese Angst zu überwinden. Im Rahmen eines Wettbewerbs haben die Berufsschulklassen das Thema kreativ umgesetzt.

Das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) veranstaltet gemeinsam mit dem Landesverband Südost der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) morgen (24. Mai) einen Fachtag für Jugendarbeitsschutz im Berufsschulzentrum für Technik I, Industrieschule Chemnitz. Dort treffen sich Auszubildende aus ganz Sachsen. Nach einem Vormittag rund um das Thema Jugendarbeitsschutz und Erste Hilfe werden die sächsischen Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs ausgezeichnet.

Im Rahmen eines Kreativwettbewerbs unter dem Motto »Erste Hilfe? Ehrensache!« konnten Berufsschulklassen frei wählen, wie sie das Thema kreativ umsetzen. Die Einsendungen und Beiträge reichten von Interviews über Poster bis hin zu Videoclips. Zudem gab es einen Quizwettbewerb für Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen mit fünf Fragen rund um die »Erste Hilfe«.

Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs

BSZ für Technik "August Horch" Zwickau
Berufliches Schulzentrum Döbeln-Mittweida in Mittweida und in Rochlitz
Berufsschule am Institut f. Gesundheit und Soziales gGmbH Großröhrsdorf
Berufliches Schulzentrum für Technik II Chemnitz
Berufliches Schulzentrum Löbau
Berufliches Schulzentrum Eilenburg OT Rote Jahne Doberschütz
Freies Berufsschulzentrum "Fritz Müller" gGmbH Mittweida
Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden
Berufsschule für Pflegeberufe Niesky
AFBB gGmbH BS und FS für Gesundheit und Sozialwesen Dresden

Eine Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger sowie alle JWSL-Unterrichtsmaterialien und Medien zum Thema »Erste Hilfe« finden Sie auf www.jwsl.de.

Über JWSL
JWSL ist ein Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung für Auszubildende zu Themen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Es wird berufsbildenden Schulen und Ausbildungsbetrieben in Deutschland über die Landesverbände der DGUV angeboten. Für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger bietet JWSL die Gelegenheit, sich zu Beginn ihres Berufslebens mit Risiken der Arbeitswelt vertraut zu machen und sicheres und gesundes Verhalten nachhaltig zu erlernen.
Mit dem Wettbewerb »Jugend will sich-er-leben« (www.jwsl.de) wendet sich die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung jedes Jahr an Berufsbildende Schulen, um für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Ausgelobt werden attraktive Preise für engagierte Schulen und Berufsschulklassen.

Pressekontakt:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Pressestelle
Stefan Boltz
Tel.: +49-30-13001-1414
E-Mail: presse@dguv.de


Weiterführende Links

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang